Liebe Newsletterabonnenten, auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Kinder/Jugendliche
11.04.2013 ADHS-Training für Lehrer Nimmt die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - ADHS - wirklich zu, wie die Zahlen nahelegen? Oder wird sie nur häufiger diagnostiziert? Egal: Lehrer sind dauernd mit dem Thema konfrontiert. Deshalb schulen Lerntherapeuten die Lehrer verstärkt im Umgang mit ADHS, damit diese betroffene Kinder gezielt unterstützen können. http://www.wdr.de/mediathek/html/regiona...s-land-adhs.xml Link funktioniert nicht
14.04.2013 Schau in meine Welt! „ADHS“ - Na und? Jonathan kann nicht anders: er hüpft und zappelt, kippelt und rennt. Das ist in ihm und will raus. Jonathan hat ADHS - die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung. Das bedeutet, Jonathan kann sich nicht länger auf etwas konzentrieren und dabei ruhig sitzen bleiben - so, wie es zum Beispiel in der Schule verlangt wird. http://kikaplus.net/clients/kika/kikaplu...4&id=29412&ag=3 Link funktioniert nicht
24.04.2013 Vergleich neuartiger Therapieformen bei ADHS Eine neuartige Form der Therapie für Kinder, die an dem Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom leiden (ADHS), wird derzeit von einer Doktorandin der Hochschule Niederrhein erprobt. http://www.innovations-report.de/html/be...dhs_213132.html
Erwachsene
10.03.2013 Was wirkt bei Erwachsenen mit ADHS besser – Psychotherapie oder Medikation? – Ergebnisse einer Metaanalyse Gerhard Lauth und Friedrich Linderkamp von den Universitäten Köln und Oldenburg sind dieser Frage nachgegangen und haben dabei die Studien zur Wirksamkeit von Pharmakotherapie und Psychotherapie in einer Metaanalyse zusammengefasst. http://www.lauth-schlottke.de/adhs-infod...er-metaanalyse/
11.03.2013 Offener Brief an die Mitglieder des Vorstandes der Bundespsychotherapeutenkammer ADHS bei Erwachsenen - selten diagnostizierte und richtig behandelte Volkskrankheit http://bbpp.de/ADHS/ADHS-Joerg-Dreher-2.pdf
22.03.2013 Der erwachsene Zappelphilipp Die Hälfte aller Kinder mit ADHS nehmen die Symptome mit ins Erwachsenenalter. Wie leben sie mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung? Thomas Lindau zählt zu den Betroffenen. Vor allem seine Familie leidet darunter. http://www.derwesten.de/panorama/wochene...-id7757414.html
03.04.2013 ADHS ist mehr als eine Kinderkrankheit ADHS-typische Probleme verschwinden mit der Volljährigkeit nicht automatisch. Vielmehr sorgen sie auch bei jungen Erwachsenen für erhebliche Beeinträchtigungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsmonitors von Bertelsmann Stiftung und BARMER GEK unter 623 betroffenen jungen Erwachsenen. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/r...hten_115806.htm Link funktioniert nicht
05.04.2013 ADHS im Alter - ein Leben im Hamsterrad Studien der Uni Göttingen beweisen, dass das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom nicht mit dem Alter auswächst. ADHS bleibt ein Leben lang. http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/adhs115.html Link funktioniert nicht
08.04.2013 ADHS-Störung: Auch Erwachsene betroffen Sie gilt als Kinderkrankheit. Oder als Krankheit von Politikern, Promis und Kreativen, vor allem: von Nervensägen und Chaoten. Albert Einstein soll darunter gelitten haben - und Jamie Oliver spricht offen darüber, dass er eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hat. Die wächst sich nicht zwingend aus, sondern das Rappelige, Unkonzentrierte kann sich auch durch das Erwachsenenleben ziehen. http://www.wdr.de/studio/wuppertal/aktio...s/ADHS-Tag.html Link funktioniert nicht
12.04.2013 ADHS: Wenn Zappelphilipp erwachsen wird - Tagung in Kassel stellt neue Therapiekonzepte für junge ADHS-Betroffene vor „ADHS ist kein Leiden von Kindern und Jugendlichen, das im Laufe des Lebens verschwindet. ADHS begleitet viele Erwachsene lebenslang. Über die Hälfte aller Patienten, bei denen als Kind ADHS festgestellt wurde, leiden auch später noch unter dieser Störung.“ So die Tagungsleiter Dr. Klaus Skrodzki und Dr. Miriam Menter. http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/...=4513&nodeid=26 Link funktioniert nicht
Du solltest es doch können Wenn ich merke, dass ich die Erwartungen der Arbeitgeber nicht erfülle und wenn Druck auf mich ausgeübt wird, werde ich noch schlechter und langsamer.» So wurde sie arbeitslos und von der Sozialhilfe abhängig. Die Diagnose vor fünf Jahren kam für sie wie eine Erlösung. «Endlich hatte ich eine Erklärung für meine Probleme», sagt sie. http://www.derbund.ch/bern/nachrichten/D.../story/30866404 Der Artikel ist nicht mehr verfügbar
Aus der ADHS-Landschaft
April 2014 Qualitätsgesicherte Versorgung für ADHS-Patienten: Multimodal und vielfältig Von der koordinierten multidisziplinären Behandlung von Heranwachsenden mit ADHS können alle profitieren, wie die Evaluation von Versorgungsverträgen aus Baden-Württemberg und Bremerhaven zeigt. Es gibt nur viel zu wenige. http://www.aerzteblatt.de/archiv/136977/...lfaeltig?s=adhs
03.04.2013 Mehr als eine Kinderkrankheit Sicher ist, dass diese Störung bis zu einem gewissen Grad genetisch bedingt ist und in der westlichen Welt derzeit zwischen 4 und 25 Prozent der Kinder im Grundschulalter unter ihr leiden - wobei Buben davon wesentlich häufiger betroffen sind als Mädchen. Diese beiden Umstände lassen darauf schließen, dass es irgendwann in der Evolutionsgeschichte von Vorteil im Überlebenskampf gewesen sein könnte, für dieses Syndrom anfällig zu sein. http://www.wienerzeitung.at/themen_chann...rkrankheit.html
17.04.2013 ADHS-Projekt des Göttinger Neurobiologen Gerald Hüther im Zwielicht Hüther prognostizierte, dass der Aufenthalt in der Natur bei den Kindern zu einer „massiven Nachreifung des Frontalhirns“ führen werde und die Kinder dann kein Ritalin mehr benötigten. Inzwischen muss er einräumen, dass Kinder auch danach mit Ritalin behandelt wurden. Genaue Angaben gibt es nicht, eine wissenschaftliche Projekt-Evaluation hat nie stattgefunden. http://www.hna.de/lokales/goettingen/adh...er-2857197.html
19.04.2013 Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität in der Kindheit kein erhöhtes Risiko für spätere Drogenabhängigkeit Ein vergleichsweise hoher Anteil an jungen Menschen, die an der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, werden alkohol- oder drogenabhängig. Auf der Basis einer Längsschnittstudie kommt ein internationales Forschungsteam zu dem Schluss, dass jedoch nicht Aufmerksamkeitsprobleme oder Hyperaktivität, sondern vor allem oppositionelles Verhalten in der Kindheit das Risiko für Drogenabhängigkeit erhöht. http://www.drugcom.de/aktuelles-aus-drog...olitik/?idx=894
23.04.2013 ADHS: Neues Stimulans kommt Im Juni soll das Lisdexamfetamin-haltige ADHS-Präparat Elvanse auf den deutschen Markt kommen. Das meldet Hersteller Shire. Die Zulassung hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dem Präparat im März erteilt. Shire geht davon aus, dass bald auch die Aufnahme in Anlage III des Betäubungsmittel¬gesetzes erfolgen wird. In anderen Ländern wie den USA, Kanada und Brasilien vertreibt das Unterneh¬men bereits Lisdexamfetamin-haltige Präparate. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/in...ns+kommt&type=0
09.04.2013 Lemgoer Gymnasium integriert Schüler mit Asperger-Syndrom Umfrage belegt Skepsis Fast 90 Prozent der Mitschüler äußerten in einer Umfrage, dass Inklusion "sehr wichtig" oder "wichtig" sei. Dass sie im Alltag mehr umgesetzt werden müsse, meinen noch 68,3 Prozent. Doch wenn Inklusion konkret wird, äußern sich die befragten Schüler deutlich skeptischer. http://www.nw-news.de/owl/kreis_lippe/le...er-Syndrom.html
10.04.2013 Studie zu genetischen Hintergründen von Tic-Störungen Ziel ist es, die Gene ausfindig zu machen, die eine Rolle spielen bei der Verursachung von Tic-Störungen und anderen (Entwicklungs-) Störungen, die häufig mit dem Auftreten von Tics in Verbindung stehen. Hier sind z.B. Zwangserkrankungen und das Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) zu nennen. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/faku...410-ticgenetics
13.04.2013 Leseschwäche: Bildungsministerium lehnt geforderte Legasthenie-Tests ab In Rheinland-Pfalz wird es auch weiter keine verbindlichen Legasthenie-Tests in der fünfte Klasse geben. Das Bildungsministerium lehnt eine entsprechende Forderung des Deutschlehrerverbandes ab. http://www.rhein-zeitung.de/regionales_a...rid,581993.html Link funktioniert nicht
16.04.2013 Schule muss Rechenschwäche bei Versetzungsentscheidungen nicht berücksichtigen Schülerinnen und Schüler, die unter einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) leiden, haben keinen Anspruch darauf, dass die Schule die Mathematiknote bei Versetzungsentscheidungen nicht berücksichtigt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Braunschweig. http://www.kostenlose-urteile.de/VG-Brau...n.news15674.htm
17.04.2013 Bub hat Asperger-Syndrom: Kampf mit dem Jugendamt Dass die Förderung genau jetzt reduziert wird, empört sie deshalb. „Es läuft nur ein kleines bisschen besser“, sagt sie. Zwei bis drei Jahre brauche ihr Sohn sicher noch, bis sich Routine einpendelt. „Wenn Philips Stunden reduziert werden, wird es wieder schlimmer.“ http://www.merkur-online.de/lokales/fuer...fe-2856857.html
Allgemein
02.04.2013 Kassen wollen Wartezeiten beim Psychotherapeuten verkürzen Nach Angaben der Bundespsychotherapeutenkammer muss ein Kranker im Schnitt 12,5 Wochen auf ein erstes Gespräch mit einem niedergelassenen Psychotherapeuten warten. In ländlichen Regionen seien es sogar noch zwei Wochen mehr. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53...uten-verkuerzen
09.04.2013 Wie wirksam sind Gruppentherapien bei psychischen Störungen? In systematischen Meta-Analysen evaluieren Wissenschaftler des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Jenaer Universitätsklinikum die Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapien. Ziel des Projektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, sind Empfehlungen für den effektiven Einsatz von Gruppentherapien in der psychotherapeutischen Praxis, vor allem im ambulanten Bereich. http://idw-online.de/de/news527454
Neues Projekt für Eltern mit Behinderungen: Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e. V.) beginnt mit einem 3 jährigen Modellprojekt zum Thema „Elternassistenz erproben“. Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt startet an 2 Standorten. http://www.behinderte-eltern.de/pdf/Start_Modellprojekt.pdf
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Elisabeth Busch-Boeing, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847