Chronisch kranke Kinder liegen bereits am Ende der ersten Klasse in den Kernfächern Lesen, Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaft und Sozialkompetenz deutlich zurück. Dies ergab die erste Auswertung des Forschungsprojekts ikidS (ich komme in die Schule), an dem seit 2014 über 2000 Familien aus Mainz und Umgebung in fast 70 Schulen mit ihren Lehrkräften teilgenommen haben (Plos One 2018; online 27. März).
Chronisch kranke Kinder weniger leistungsstark in der Schule Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz bestätigen, was viele Lehrkräfte lange geahnt haben. Kinder mit chronischen Erkrankungen liegen bereits am Ende der ersten Klasse in schulischen Kernfächern Lesen, Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaft und Sozialkompetenz deutlich zurück. Dies ergab die erste Auswertung des Forschungsprojekts ikidS. Die Ergebnisse sind jetzt in dem renommierten Fachjournal Plos One erschienen. Auf Grundlage der Erkenntnisse wollen die Wissenschaftler Maßnahmen entwickeln, um chronisch erkrankte Kinder zukünftig medizinisch und gesundheitspädagogisch gezielter zu versorgen. Auf diese Weise sollen ihnen bestmögliche Bildungschancen zuteilwerden. zum Artikel 8.5.2018 idw online.de
LG Pippilotta
„Ich lebe in meiner eigenen Welt.Das ist okay,man kennt mich dort;-)"