wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der der Elternbereich des ADHS Infoportals ab sofort auch in türkischer Sprache angeboten wird (http://www.adhs.info/tr/veliler-icin.html).
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Websitebereich für Therapeuten überarbeitet und erweitert wurde. Ab sofort steht Ihnen ein Frage-Antwort-Katalog zur Verfügung, der sich auf die wichtigsten Bereiche zum Thema ADHS bezieht. Beantwortet werden die häufigsten Fragen zu den Themen Störungsbild, Ursachen, Diagnostik, Therapie (http://www.zentrales-adhs-netz.de/fuer-therapeuten/faqs.html). Zusätzlich finden Sie in dem überarbeiteten Bereich eine Vielzahl an Materialbeispielen zur Therapie von Kindern und Jugendlichen basierend auf dem Durchführungsprotokoll zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie weiterer Hilfemaßnahmen (http://www.zentrales-adhs-netz.de/fuer-t...rapie-kiju.html).
Mit freundlichen Grüßen
Die Leitungsgruppe
…manche Leute haben den Kopf nur zum Haare wachsen
52. Newsletter des zentralen adhs-netzes Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2002 wurden beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) zwei Konferenzen zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) unter Einschluss aller beteiligten Fachgruppen durchgeführt. Dabei wurde ein Konsens über verbindliche Standards in der Diagnose und Behandlung der ADHS erzielt und in einem Eckpunktepapier festgehalten.
Das Eckpunktepapier stellt die Grundlage der Arbeit des zentralen adhs-netzes dar. In der Stellungnahme des zentralen adhs-netzes zum Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen korrigiert die Leitungsgruppe einige Aussagen des Sachverständigenrates mit Bezug auf das genannte Eckpunktepapier. Die Stellungnahme wurde im Jahr 2010 in der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie veröffentlicht.
Der bundesweite Selbsthilfeverband ADHS Deutschland e.V. hat nun das das "zehnjährige Jubiläum" des Eckpunktepapiers zum Anlass genommen die Umsetzung der Punkte zu kommentieren. Das zentrale adhs-netz stimmt der Einschätzung des Verbandes überwiegend zu und möchte diesen bei der Verbreitung des Resümees unterstützen.
gerne möchten wir Sie auf den 10. ADHS-Förderpreis aufmerksam machen und Sie bitten, die Ausschreibung im Rahmen des ADS e.V. bekannt zu geben.
Der von der Shire Deutschland GmbH verliehene Preis prämiert innovative praxisorientierte Projekte, die sich für eine verbesserte Versorgung von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) engagieren. Anbei senden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen (Ausschreibungsflyer, Anmeldeformular) sowie eine Presseinformation. Die Ausschreibungsunterlagen können auch unter www.adhs-foerderpreis.de aus dem Internet heruntergeladen werden. Dort finden Sie ebenfalls weitere Informationen über die bisherigen Preisträger. Der 10. ADHS-Förderpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 EUR dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis 30. April 2013.
Über eine Bekanntmachung der Ausschreibung z. B. im Newsletter an alle Mitarbeiter des ADS e.V. würden wir uns sehr freuen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) hat kürzlich eine Broschüre mit dem Titel "Eine Generation wird krankgeschrieben - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Ritalin und Psychopharmaka" veröffentlicht. Aufgrund fragwürdiger Behauptungen zur ADHS, sieht die Leitungsgruppe des zentralen adhs-netzes die dringende Notwendigkeit wissenschaftlich fundiert Stellung zu den Inhalten des Positionspapiers der DGSP zu nehmen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im März 2013 beschlossen, die Arzneimittelrichtlinien über die Verordnung von Methylphenidat-haltigen Präparaten bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu ändern. Die Leitungsgruppe des zentralen adhs-netzes begrüßt die Änderungen des G-BA und erläutert diese in einer aktuellen Stellungnahme. (...)
wir möchten Sie auf die ersten Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln aufmerksam machen.
Es handelt sich um ein angeleitetes Selbsthilfeprogramm für Eltern von Jugendlichen (von 13 bis 17 Jahren) für das bundesweit Teilnehmer rekrutiert wurden/werden. Das Projekt stellt eine Pilotstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines angeleiteten Selbsthilfeprogramms basierend auf verhaltenstherapeutischen Methoden dar. Die teilnehmenden Eltern erhalten schriftliche Ratgeber zum Thema Erziehung von Jugendlichen mit ADHS in Form von acht Elternheften und zusätzlich regelmäßige telefonische Beratung durch eine persönliche Ansprechpartnerin der Uniklinik Köln.
Die Zwischenergebnisse für eine Stichprobe von N=14 geben erste Hinweise darauf, dass angeleitete Selbsthilfe eine praktikable und effektive Behandlungsalternative für Eltern von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen sein könnte. Für dieses Pilotprojekt können Sie aktuell sehr gerne noch Eltern von Jugendlichen mit ADHS anmelden.
Weitere Informationen können Sie dem angehängten Informationsblatt entnehmen.
in den vergangenen Wochen wurde der Forschungsbereich auf der Website des zentralen adhs-netzes überarbeitet (http://www.zentrales-adhs-netz.de/fuer-t.../forschung.html). Bislang wurden hier Informationen zu abgeschlossenen Forschungsprojekten zum Thema ADHS veröffentlicht. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort neben abgeschlossenen auch auf laufende Projekte verwiesen wird. Der Bereich wird zukünftig kontinuierlich überarbeitet, indem weitere Forschungsprojekte ergänzt werden.
wir möchten Sie gerne auf den 11. ADHS-Förderpreis aufmerksam machen. Der mit 10.000 € dotierte Preis prämiert innovative praxisorientierte Projekte, die sich für eine verbesserte Versorgung von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) engagieren. Anbei senden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen (Ausschreibungsflyer, Anmeldeformular). Diese können auch unter www.adhs-foerderpreis.de aus dem Internet heruntergeladen werden.
60. Newsletter des zentralen adhs-netzes - 26.05.2014 Umfrage zur Versorgungssituation von erwachsenen AD(H)S-Betroffenen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute auf Online-Umfragen der Selbsthilfeverbände Juvemus e.V. und Tokol e.V. zur Versorgungssituation erwachsener AD(H)S-Betroffener aufmerksam machen. Die Umfragen richten sich sowohl an Betroffene, als auch an Fachleute und sind in dem Zeitraum vom 10.05.2014 - 10.09.2014 freigeschaltet.
Weitere Informationen sowie die Umfragen finden Sie unter dem folgenden Link: http://adhs-umfrage.de/
Mit freundlichen Grüßen
Die Leitungsgruppe
LG pippilotta
Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig. – Mark Twain
Informationsmaterial zum Thema ADHS in anderen Sprachen
61. Newsletter des zentralen adhs-netzes Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Informationsangebot des ADHS Infoportals erweitert wurde. Ab sofort bieten wir in einem Websitebereich Informationsbroschüren zum Thema ADHS in anderen Sprachen an (http://www.adhs.info/adhs-infoportal.html). Da sich der Bereich noch im Aufbau befindet, würden wir uns über entsprechende Hinweise zu Informationsmaterial in weiteren Sprachen freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Leitungsgruppe
LG pippilotta
Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig. – Mark Twain