auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine
zusammengestellt. Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln!
Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Aus dem Verband
Wir trauern um unser Vorstandsmitglied Reinhard Wissing. Wir haben in ihm einen guten Freund und wichtigen Mitstreiter verloren. Unser Dank und Beileid gelten seiner Familie, ohne die sein hilfreiches Wirken für die ADHS-Selbsthilfe nicht möglich gewesen wäre. http://www.adhs-deutschland.de/desktopde...8/19_read-5727/
ADHS: Symptome und Therapie bei Kindern Angesichts des aktuellen Forschungsstandes bezüglich ADHS schlagen Wissenschaftler Alarm und fordern: Die verwirrende Debatte muss aufhören, sie wird auf Kosten der Kinder geführt. Mit diesem Appell schlossen sich 101 deutschsprachige Wissenschaftler einer internationalen Erklärung von 85 Experten aus neun weiteren Industrieländern an. http://www.familie.de/gesundheit/adhs-542077.html
Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider? Die Dicke der Großhirnrinde, des Cortex, nimmt im Bereich des Frontallappens bis zur Pubertät zu und dann wieder ab. Im Vergleich zu gesunden Kindern ist diese Reifung bei Kindern mit ADHS verzögert. Das bedeutet leider nicht, dass sie in dieser Hinsicht einfach nur ein bisschen später dran sind und als Erwachsene dann alle gesund werden. Bei nur ungefähr einem Drittel gehen die Symptome zurück. http://dasgehirn.info/aktuell/frage-an-d...im-gehirn-wider
29.05.2014 Sachsen bei Ritalin unter dem Bundesdurchschnitt Dr. Jürgen Prager, Chefarzt der Kinderklinik am Erzgebirgsklinikum Annaberg, leitet das Netzwerk ADHS im Erzgebirge und betrachtet die Kontinuität in der Verordnung als positives Zeichen dafür, dass in Sachsen streng nach Leitlinien gehandelt werde und nur dort Medikamente zum Einsatz kommen, wo sie auch notwendig sind. Eine umfangreiche Diagnostik mit Leistungstest, die meist stationär über eine Woche erfolgt, geht dem voraus. An erster Stelle in der Behandlungskette stehen aber verhaltenstherapeutische Maßnahmen wie Konzentrations- und Antiaggressionstraining sowie Übungsstunden für Eltern und Lehrer. Bei gut der Hälfte der Erkrankten reichen diese Therapien, um im Schulalltag zurechtzukommen. http://www.freiepresse.de/RATGEBER/GESUN...ikel8836778.php
12.06.2014 "Nicht ADHS ist das Problem, sondern wie wir damit umgehen" Im Umgang mit ADHS-Kindern empfiehlt Hans-Josef Biegert ein auf drei Säulen aufbauendes Konzept: Es müssten Selbstregulationsfähigkeit, die Anpassungsfähigkeit sowie das Selbstbild und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt...0dcca521c2.html
23.06.2014 Die meisten Kinder in Deutschland sind fit wie aktuelle Daten aus der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS zeigen, die das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte Die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde im Vergleich zur ersten Erhebung vor gut zehn Jahren dagegen nicht häufiger diagnostiziert. Die von den Krankenkassen berichtete Zunahme bei den ADHS-Diagnosen werden durch die aktuellen Daten der Studie nicht bestätigt. Nach Angaben der zwischen 2009 und 2012 befragten Eltern erhielten fünf Prozent der Drei- bis 17-Jährigen die ADHS-Diagnose. Weitere 5,8 Prozent galten nach Einschätzung ihrer Eltern als Verdachtsfall, ohne dass eine Diagnose gestellt wurde. http://www.welt.de/newsticker/news1/arti...d-sind-fit.html
Broschüre "Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – 2013" (KiGGS) Erste Ergebnisse aus KiGGS Welle 1 sind in einer Broschüre veröffentlicht worden. In der Publikation finden sich unter anderem Artikel, Interviews und Info-Grafiken zum gesundheitlichen Wohlbefinden, zu sportlicher Betätigung, Unfallverletzungen, HPV-Impfquote, Allergien, Ernährung, Alkohol- und Tabakkonsum sowie zur Nutzung von Bildschirmmedien. http://www.kiggs-studie.de/
26.06.2014 Werden Schreikinder später hyperaktiv? Zu diesem Schluss kommen Dieter Wolke von der University of Warwick in England und Gabriele Schmid von der TU München in einer im Vergleich zu früheren Untersuchungen zum Thema besonders umfangreichen Studie mit mehr als 1100 Kindern, die bei der Geburt als Risikogruppe eingestuft wurden und im Alter von fünf Monaten bis achteinhalb Jahren mehrfach untersucht wurden http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizi...v-13006297.html
Erwachsene
05.06.2014 Ritalin jetzt auch für Erwachsene Das Präparat Ritalin® adult ist für ADHS-Patienten ab 18 Jahren vorgesehen, auch um einen Übergang der Therapie von Kindern und Jugendlichen ins Erwachsenenalter zu gewährleisten. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=52570
Aus der ADHS-Landschaft
28.05.204 Autoritative Erziehung senkt Suizidrisiko bei Jugendlichen Den Forschern gelang es auch, weitere Risikofaktoren für Suizidversuche bei Jugendlichen zu ermitteln. Dazu zählen das weibliche Geschlecht, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung), Rauchen, Rauschtrinken, Migrationshintergrund und Trennung der Eltern. Deutschlandweit haben 9 % der 15-jährigen schon einmal ernsthaft versucht, sich umzubringen. Rund 40 % haben schon einmal über einen Suizid nachgedacht. Grundlage der repräsentativen Studie war eine Fragebogen-Untersuchung bei 44.134 Jugendlichen in ganz Deutschland.
02.06.2014 Elvanse: Nicht teurer als Strattera Seit Juni gilt für das ADHS-Präparat Elvanse (Lisdexamfetamindimesilat) ein Erstattungsbetrag. Darauf haben sich der Hersteller Shire Deutschland und der GKV-Spitzenverband geeinigt. http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten...kament-elvanse/
06.06.2014 ADHS-Gen: Turbo für Nervenzellen Menschen mit ADHS haben gehäuft Mutationen im Protein GIT1. Forscher zeigten jetzt, welche Rolle das Eiweißmolekül im Gehirn spielt. Sie erweiterten das Verständnis davon, wie Signale an chemischen Synapsen im Nervensystem weitergeleitet werden. http://news.doccheck.com/de/49526/adhs-g...r-nervenzellen/
11.06.2014 Professor Dr. Manfred Gerlach treibt als Herausgeber eines Standardwerkes die internationale Vernetzung voran. Das Spannende an der Arbeit für das Buch ist die Abgleichung unterschiedlicher Betrachtungsweisen in verschiedenen Ländern. http://www.mainpost.de/regional/bad-kiss...t433648,8177375
Begleitstörungen
Juni 2014 Verhaltenssüchte: Internetsucht geht mit unsicherer Bindung einher Eine Reihe von Studien konnte zeigen, dass pathologischer Internetgebrauch eine hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen aufweist (12), wobei affektive Erkrankungen (13) und Angststörungen (14) am häufigsten vorzukommen scheinen. Aber auch Komorbidität mit stoffgebunden Süchten (15) sowie Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter (16) wurden nachgewiesen. http://www.aerzteblatt.de/archiv/160642/...g-einher?s=adhs
08.06.2014 Wenn ein Clown im Kopf Faxen macht Sie alle wollen auf die Initiative aufmerksam machen, die sie gegründet haben: „T.I.M: Tourette-Syndrom-Initiativgruppe Mittelfranken“, die sich im E-Werk trifft. Aus ganz Bayern und aus angrenzenden Bundesländern wie Hessen oder Baden-Württemberg kommen Betroffene und Angehörige, um sich gegenseitig zu helfen. Die Kinder hatten die Idee dazu, sagt Mutter Maria Singer de Ortega. http://www.nordbayern.de/region/erlangen...macht-1.3693339
10.06.2014 Erstes Opioid zur Therapie des Restless-Legs-Syndroms zugelassen Indiziert ist die Kombination zur Second-line-Therapie des schweren bis sehr schweren idiopathischen RLS, wenn die dopaminerge Therapie versagt hat. Für diese in ihrer Lebensqualität besonders stark beeinträchtigten Patienten existierte bislang keine zugelassene Folgebehandlung. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=43284
17.06.2014 Bemerkungen im Abiturzeugnis über Notenschutz für Legastheniker unzulässig Anspruch aller Prüflinge auf Chancengleichheit durch Bemerkung über Notenschutz für Legastheniker in erheblicher Weise betroffen http://www.kostenlose-urteile.de/Bayeris...g.news18343.htm
18.06.2014 SPD will mehr Hilfe für Kinder mit Depressionen Zudem müsse ein Bündnis zum Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen initiiert werden. Dieses könne sich durchaus an erfolgreichen Modellen wie dem Bündnis gegen Depression oder auch dem ADHS-Netzwerk Nürnberg-Fürth-Erlangen orientieren. http://www.nordbayern.de/nuernberger-zei...ionen-1.3716591
21.06.2014 10 Effective Strategies To Fight Procrastination Procrastination might seem harmless enough; but when you start to tally up all the time you have wasted in the past week, month, or year, it becomes significantly more disconcerting. http://addicted2success.com/success-advi...ur-groove-back/
23.06.2014 Mehr Autismus durch Pestizide? Erneut liefern Forscher Belege dafür, dass Pestizide Mitschuld an Autismus und geistigen Entwicklungsstörungen von Kindern haben. Lebt eine Mutter während ihrer Schwangerschaft in der Nähe von gespritzten Feldern, steigt das Risiko um zwei Drittel, dass ihr Kind unter Autismus oder eine anderen Störung leidet, wie die US-Forscher berichten. http://www.scinexx.de/newsletter-wissen-...2014-06-23.html
23.06.2014 Dyslexie-Therapie: Phonämenale Buchstabensuppe Viele Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung im Grundschulalter fielen bereits im Vorschulalter durch eine Sprachbeeinträchtigung auf. Forscher untersuchten, ob ein 18-wöchiges, tägliches spezielles Phonem-Training die Lesefähigkeit von Dyslexie-gefährdeten Grundschülern verbessert. http://news.doccheck.com/de/50232/dyslex...ontext=taxonomy
26.06.2014 Die wenigsten äußern Obszönes Tourette-Betroffene können nichts dafür "Eine Abklärung lang anhaltender Tics ist sinnvoll, da bei einem Großteil der Kinder ein Tourette-Syndrom mit weiteren Störungen und Auffälligkeiten verbunden ist", so die Expertin. Darunter zählen insbesondere ADS/ADHS und Lese-Rechtschreibstörungen oder Rechenstörung, Schlaf- und Angststörungen, emotionale Störungen und autistische Störungen, mitunter auch selbstverletzendes Verhalten. http://www.n-tv.de/wissen/Fakten_und_Myt...le13055451.html
Allgemein Wie viel Flüssigkeit am Tag braucht das Gehirn? Aus Studien von Forscherkollegen wissen wir zudem: Eine Dehydrierung wirkt sich auf die Stimmung aus. Durstige Menschen empfinden kognitiv fordernde Aufgaben als besonders schwer: Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sie werden müde, sind aber gleichzeitig angespannt. Bei größerem Wassermangel sinken zudem die Denkleistungen deutlich. http://dasgehirn.info/aktuell/frage-an-d...ucht-das-gehirn
06.06.2014 Schlaf für Lernen und Gedächtnis unentbehrlich Den Mechanismus, durch den eine gute Nachtruhe Lernen und Gedächtnis verbessert, haben Wissenschaftler der New York University School of Medicine und der Peking University Shenzhen Graduate School erforscht. http://www.pressetext.com/news/20140606008
13.06.2014 Bundesspychotherapeutenkammer fordert umfangreiche Reform der psychotherapeutischen Versorgung „Die Patienten brauchen eine differenziertere Versorgung. Psychotherapeuten benötigen hierfür mehr Flexibilität und größere Freiräume bei der Gestaltung ihrer Behandlungsangebote“, begründet Rainer Richter, Präsident der BPtK, die umfangreichen Forderungen. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59022
23.06.2014 Unstrukturierte Freizeit gut für die Entwicklung des Kindes Wenn man Kindern viel freie Zeit bietet, ist dies für ihre Entwicklung vorteilhafter, als rigide all ihre Aktivitäten zu planen, sagt eine neue Studie. http://christian-hilscher.de/struktur-entwicklung-kind/
Veranstaltungen/Termine
05.06.2014 “KLEIN UND AUFGEWECKT TRIFFT GROSS UND ERFAHREN“ Symposium ADHS am 5. Juli in Großkrotzenburg anlässlich des 5-jährigen Bestehens der AD(H)S-Selbsthilfegruppe Großkrotzenburg http://vorsprung-online.de/index.php/mai...rotzenburg.html
10.09.2014 ADHS-Trialog "ADHS und Coaching: Wie und worin können Betroffene unterstützt werden?" Zielgruppe: Erwachsene mit ADHS, Angehörige, professionell Tätige Veranstalter/Ort: Schön Klinik Bad Bramstedt, Birkenweg 10, Bad Bramstedt Und sonst: Der Eintritt ist frei, Parkplätze sind vorhanden. http://www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/bb...ents/art/02621/
Wer weiß was?
Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847