Liebe Newsletterabonnenten, auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln!
Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach
30.10.2014 Trotz der Diagnose ADHS ist jedes Kind/jeder Jugendliche ein Individuum mit seiner eigenen Begabung Ein ausführliches Interview mit der Münsinger Diplompsychologin und Diplompädagogin Cordula Neuhaus. http://www.swp.de/muensingen/lokales/mue...art5701,2873470
05.11.2014 Real Voices-Report - Diskriminierung bei ADHS begegnen Kinder mit ADHS erfahren oft lebenslange Diskriminierung, heißt es in einem kürzlich vorgestellten Report. Dabei gehe es vor allem darum, das Potenzial von ADHS-Betroffenen in der Gesellschaft erfolgreicher einzubringen. Besonders zu kämpfen haben diese mit Vorurteilen, Stereotypen sowie einer Stigmatisierung durch Klischees und Schuldzuweisungen in der öffentlichen Wahrnehmung. http://www.aerztezeitung.de/politik_gese...h=1&h=737334513
10.11.2014 Kinder mit ADHS profitieren von einem Reha-Aufenthalt Das Behandlungskonzept von ADHS-Patienten umfasst medizinische, psychotherapeutische und pädagogische Maßnahmen, d.h., es wird mit verschiedenen Ansätzen auf die motorische Unruhe, das impulsive Handeln und die Konzentrationsproblematik der jungen ADHS-Patienten eingegangen. http://rehanews24.de/kinder-mit-adhs-pro...eha-aufenthalt/
10.11.2014 ADHS: "So ein Kind hatten wir hier noch nie" Es sei wichtig zu verstehen, warum Jungen und Mädchen auf diese besondere Art und Weise reagieren: „Bei ihnen liegt eine andere Art der Verarbeitung von Informationen vor.“ Eine Störung der Schaltprozesse im Gehirn ist der Grund, der es schwer macht, zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht. Ute Höhn macht klar: „Jeder, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, sollte sich in dieses Thema einarbeiten.“ http://www.nordbayern.de/region/fuerth/a...h-nie-1.3993953
17.11.2014 Kletterprojekt für Kinder mit ADHS "Kinder und Jugendliche mit ADHS haben wenig Erfolgserlebnisse und deshalb nur ein geringes Selbstvertrauen", weiß Michael Parge, Leiter der ADHS-Selbsthilfegruppe Hamburg-Harburg, "beim Klettern können sie sich behaupten und ihre Hyperaktivität in sinnvolle Bahnen lenken." http://www.lifepr.de/pressemitteilung/no...HS/boxid/521396
Erwachsene
24.10.2014 ADHS: Wenn die Gedanken ständig abschweifen In einer Studie wollen Wissenschaftler am Psychologischen Institut in Tübingen nun herausfinden, ob Neurofeedback bei Erwachsenen auch so gut wirkt, wie bei Kindern. Diese lernen, über die Steuerung ihrer Gehirnströme die ADHS-Symptome abzuschwächen oder sogar ganz in den Griff zu bekommen (der GEA berichtete). Parallel dazu erhält eine zweite Studiengruppe ein metakognitives Training, in dem Betroffene üben, der Störung mit Strukturen zu begegnen. Erwachsene ADHS-Patienten scheitern oft an der Komplexität von Aufgaben. http://gea.de/region+reutlingen/tuebinge...fen.3942278.htm
10.11.2014 Ambulanz für Erwachsene mit ADHS Im Nürnberger Nordklinikum hat eine Ambulanz für Erwachsene ADHS-Betroffene ihren Betrieb aufgenommen. Für diese Patienten gebe es einen Versorgungs-Notstand, sagte der Sprecher des Nordklinikums dem Bayerischen Rundfunk. http://www.br.de/nachrichten/mittelfrank...rnberg-100.html
Aus der ADHS-Landschaft
28.10.2014 Risikofaktor Eule - Jugendliche Abendtypen bilden häufiger psychische Symptome aus Auch zeigte sich, dass Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens oder ADHS insgesamt weniger zu schlafen schienen und mehr Schwierigkeiten mit dem Schlafen hatten. In einer weiteren Studie, an der 2000 Studenten an einer Online-Befragung zu Schlaf, Aggression und psychischer Belastung teilnahmen, wurde der Zusammenhang zwischen Chronotyp, ADHS-Symptomatik, Aggression und Impulsivität untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Studenten mit einer Abendorientierung eine erhöhte Neigung zu einer ADHS-Symptomatik aufweisen. http://idw-online.de/pages/de/news610349
03.11.2014 Diagnosen über den "Zappelphilipp" im Wandel der Zeit Premiere: Rund 150 Ärzte, Psychologen und Therapeuten, Erzieher und Sozialarbeiter, Mitarbeiter von Behörden und ehemalige Kursteilnehmer nahmen am 1. Münsinger ADHS-Symposium des "Kolleg DAT" teil. http://www.swp.de/muensingen/lokales/mue...art5701,2876774
06.11.2014 Führen Luftschadstoffe zu ADHS? Dies berichten die Forscher von der Columbia Universität in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE. An der Studie hatten 233 Nichtraucherinnen und ihre Kinder teilgenommen. Solche Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere Schwierigkeiten bei der Konzentration und Aufmerksamkeit, traten bei Kindern, deren Mütter schlechtere Luft geatmet hatte, fünfmal öfter auf als bei Kindern von Müttern, die saubere Luft geatmet hatten, berichten die Wissenschaftler. http://www.aponet.de/aktuelles/forschung...fe-zu-adhs.html
07.11.2014 Dopamin: Ein Stoff, der Flügel verleihen kann Im menschlichen Gehirn wird Dopamin oft als Belohnungsbotenstoff bezeichnet - eine Art körpereigene Droge, die Glücksgefühle auslöst. Die Wahrheit ist allerdings komplizierter. Die Produktion von Dopamin steht zwar tatsächlich mit positiven Erlebnissen, Zufriedenheit und Begeisterung in Verbindung, doch seine Funktion scheint vor allem bei der Bewertung der Umwelt zur Geltung zu kommen." http://derstandard.at/2000007834781/Dopa...-verleihen-kann
13.11.2014 Zusammenhang zwischen Paracetamol und ADHS nicht belegt Die Europäische Arzneimittelbehörde habe folglich die Studien in einem Sicherheitsbewertungsverfahren untersucht - das Ergebnis des Expertenkomitees wurde im Juni 2014 präsentiert. Die Aussage wörtlich: „Ein kausaler Zusammenhang zwischen Paracetamoleinnahme und ADHS konnte nicht festgestellt werden.“ … Auch die Experten des deutschen Zentrums für Embryonaltoxikologie der Charité in Berlin (Embryotox), die offizielle Stelle zur Arzneimittelbewertung in dieser Hinsicht, kam wohl zu dem gleichen Ergebnis: „Es bleibt spekulativ, wie Paracetamol zu den Verhaltensauffälligkeiten führen soll", wird Embryotox zitiert. http://www.gesundheitsstadt-berlin.de/zu...ht-belegt-4879/
13.11.2014 Kein Versicherungsschutz für Langzeitstudenten Mit der Klage gegen seine Krankenkasse ist ein 51-jähriger ehemaliger Student vor dem Bundessozialgericht (BSG) gescheitert. Diese hatte er verklagt, weil sie im September 2009 seine Versicherungspflicht in der Krankenversicherung der Studenten (KvdS) beendet hatte. Als Patient mit Asperger Syndrom und einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fühlte er sich diskriminiert. http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten...nzeitstudenten/
15.11.2014 ADHS – Medizin, Psychologie und Pädagogik sind gefordert Für den Bochumer Professor liegen Verbesserungschancen insbesondere in einer umfassenden Diagnostik, in einer neuen internationalen Klassifikation, in modernen Präventionsmaßnahmen und in der Kooperation von Medizin, Psychologie und Pädagogik. http://www.ak-kurier.de/akkurier/www/art...-sind-gefordert
27.11.2014 Eine Schwäche mit Stärken Die Behandlung soll den Betroffenen vor allem ermöglichen, mit ADHS umzugehen – und sich die Stärken, die auch damit verbunden sein können, nutzbar zu machen. «ADHS-Betroffene können hartnäckig an einer Sache arbeiten, wenn sie sich für etwas wirklich interessieren. Sie sind begeisterungsfähig und oft besonders kreativ und fantasievoll. Risikobereitschaft muss auch nicht immer nur schädlich sein», betonte Walitza http://www.uzh.ch/news/articles/2014/adh...er-defizit.html Seite ist zeitweise nicht erreichbar
Begleitstörungen
04.11.2014 Medizin studieren mit Asperger-Syndrom Lokalredakteurin Robin Charlotte Rätz hat Caro getroffen, die am Asperger-Syndrom leidet. Im Interview erzählt Sie über Ihr Leben als Medizinstudentin. https://www.thieme.de/viamedici/mein-stu...ndrom-24309.htm
10.11.2014 Interdisziplinäre Tagung beschäftigt sich mit Lese- und Rechtschreibschwäche Warnkes Wunsch: Barrieren abbauen und vor allem Lese- und Rechtschreibübungen. Außerdem müsse der Betroffene lernen, mit seiner Krankheit umzugehen, notfalls mit einer Psychotherapie. Somit kämpft der Psychologe über seine Pension hinaus weiter für eine pädagogische Gerechtigkeit, „damit kein Kind zurückgelassen wird“. http://www.giessener-anzeiger.de/lokales...he_14761636.htm
12.11.14 Buchstabensuppe im Gehirn – was nun? Bislang dachten Forscher, Rechtschreib- und Leseschwäche hätten dieselbe Ursache. Ein Irrtum. Eine gezielte Diagnose verbessert nun auch die Therapiechancen bei vermeintlich hoffnungslosen Fällen. http://www.welt.de/wissenschaft/article1...rn-was-nun.html
13.11.2014 Angststörungen: Oxytocin verstärkt Extinktion „Oxytocin verstärkt tatsächlich die Extinktion: Unter seinem Einfluss klingt die Erwartung eines erneuten Angstereignisses im Verlauf stärker ab als ohne diesen Botenstoff“, fasst Studienleiter Prof. Hurlemann das Ergebnis zusammen. http://news.doccheck.com/de/67007/angsts...ontext=taxonomy
13.11.14 Internetprojekt will Kindern Spaß am Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln – trotz Lernschwäche Egal ob Legasthenie oder Dyskalkulie, Kinder, die unter einer Lernschwäche leiden, haben eine Gemeinsamkeit: Sie brauchen spezielle Unterstützung und Förderung. Genau die will das kostenfreie Internetprojekt „LegaKids“ bieten und Möglichkeiten aufzeigen, den Beeinträchtigungen „positiv zu begegnen“. http://www.news4teachers.de/2014/11/inte...-lernschwaeche/
14.11.2014 Internetsucht - Wenn das Netz den Menschen krank macht Chatten, spielen, surfen – längst ein normaler Teil des Alltags. Aber einige Menschen kommen von der virtuellen Welt nicht mehr los – sie sind internetsüchtig. Was aber kennzeichnet diese neue Sucht des Medienzeitalters? Und was lässt sich dagegen tun? http://www.scinexx.de/dossier-700-1.html
20.11.2014 Nachteilsausgleich: Hilfe für Azubis mit Lese-Rechtschreibstörung "Viele Azubis wissen nicht, dass sie überhaupt Anspruch darauf haben“, sagt Annette Höinghaus vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie. „Die Nachfrage zu dem Thema ist in den letzten drei, vier Jahren stark gestiegen“, so Höinghaus. Das Problem bei den Prüfungen ist nicht die fachliche Kompetenz. Viele Legastheniker halten sich kurz, aus Angst vor Schreibfehlern. Ein Nachteilsausgleich kann den Azubis mehr Sicherheit geben. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de...50/16264/256414
Allgemein
05.11.2014 Jugendhilfe und Polizei Wenn Jugendliche einer Straftat verdächtigt werden, treffen sie sowohl auf die Polizei als auch auf die Jugendhilfe. Die beiden Institutionen haben unterschiedliche Aufgaben, arbeiten aber vielfältig zusammen. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/i...lfe-und-polizei
11/2014 Psychische Erkrankungen: Das Monster, das Gefühle klaut Kindern psychische Erkrankungen mithilfe von Büchern erklären will eine Buchreihe, die vor kurzem von der „Stiftung Gesundheit“ zertifiziert wurde. http://www.aerzteblatt.de/archiv/163514/...laut?src=search
19.11.2014 RUBIN: Wie Stress dem Gedächtnis hilft Emotional bedeutende Informationen bleiben am besten in Erinnerung Hinweis auf die Entstehung von posttraumatischen Belastungsstörungen http://idw-online.de/de/news614091
Studienkompass Das gemeinnützige Förderprogramm STUDIENKOMPASS informiert und hilft jungen Menschen bei der Studien- und Berufsorientierung mit kostenlosen Informationsangeboten. http://www.studienkompass.de/
Veranstaltungen/Termine
05.12.2014 „Du verstehst mich überhaupt nicht! Oder?“ Über Kommunikation: damit Gesagtes gehört, aufgenommen und verstanden werden kann Pädagogisches Kolloquium in der HEBO-Privatschule Referentin: Ursel Kübler http://hebo-schule.de/nachmittagsbetreuu...che-kolloquien/
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847