Liebe Newsletterabonnenten, auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2015 Ihr Newsletter-Team
Kinder/Jugendliche
06.11.2014 Verhaltensauffällige Kinder beim Sport - eine Herausforderung für Trainer und Lehrer Mit ihrem impulsiven Verhalten können ADHS-Kinder den Sportunterricht und das Training im Verein gründlich aufmischen. David Lenneper vom Selbsthilfeverband ADHS Deutschland e. V. veranstaltet regelmäßig Sportcamps für verhaltensauffällige Kinder und kennt die Problematik. http://www.podcast-office.de/beitrag/ver...ner-und-lehrer/
30.11.2014 Der Schul-Begleiter, der die Angst nimmt Um diese besondere Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, muss ein psychologisches Gutachten vorliegen, welches eine Störung beim Kind bestätigt. Erst dann übernimmt das Jugendamt die Kosten. „Manche Eltern lehnen diese Etikettierung jedoch ab“, berichtet Koch. http://www.merkur-online.de/lokales/wuer...html?cmp=defrss
03.12.2014 ADHS-STUDIE: Mehr Kinder werden diagnostiziert, aber zurückhaltender medikamentös therapiert In Deutschland steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, bei denen Ärzte ADHS diagnostizieren. Mehr als eine halbe Million ist inzwischen betroffen, Jungen dreimal so häufig wie Mädchen. Dies belegt eine neue Studie der Wissenschaftler vom Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung, die erstmals Daten aller Versicherten in Deutschland analysiert. http://idw-online.de/de/news616568
11.12.2014 Therapiestudie am Dresdner Uniklinikum: Bewegung statt Medikamente bei ADHS Allerdings fehlen bislang wissenschaftlich valide Daten, um den sicheren Beweis zu erbringen, dass diese zeitintensiven Therapieangebote tatsächlich auch langfristig ihre Wirkung entfalten. Sina Wanderer hofft, dass es ihrem Team jetzt gelingt, genau hier die Weichen für eine innovative multimodale ADHS–Behandlung zu stellen, bei der in einigen Fällen möglicherweise ganz auf Medikamente verzichtet werden kann. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=44528
15.12.2014 ADHS-Behandlung: Studie ebnet Weg zu einheitlicher Qualität bei der Betreuung Untersucht wurden die Bereiche Diagnostik und Therapie – überwiegend mit Blick auf die Erfüllung vorhandener Leitlinien. Hier wurde beispielsweise abgefragt, ob ein mehrdimensionaler Intelligenztest und eine spezifische Fragebogendiagnostik Bestandteil der Diagnostik war. Mit Blick auf die Therapie war den Forschern wichtig, dass das gesamte soziale Umfeld des betroffenen Kindes einbezogen wird und dass ein Behandlungsplan mit klar definierten Behandlungszielen erarbeitetet wird. http://idw-online.de/de/news618210
Erwachsene
Gehirntraining für ADS-Patienten Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Die Universitätsklinik Tübingen forscht derzeit an neuen Behandlungsmethoden. http://www.hd-campus.tv/video/Neurofeedb...6dfe55d5faad830
05.12.2014 Gefährliche Essstörung - Was Magersucht im Gehirn anrichtet Eine Magersucht entfaltet ihre Zerstörungskraft nicht nur im Körper Betroffener. Die Essstörung greift auch das Gehirn direkt an, die graue Substanz nimmt ab. Was dabei genau passiert und ob sich der Effekt umkehren lässt, konnten deutsche Wissenschaftler erstmals beobachten. http://www.lifeline.de/news/ernaehrung-u...t-id142387.html
05.12.2014 Ich mach's später Das Ordnungsamt schreibt mir. 1. Mahnung, die Stadt wartet auf meine zehn Euro fürs Falschparken. Ich lege den Brief auf den Stapel mit den anderen unbeantworteten Briefen im Flur. Mache ich alles morgen, sage ich mir später, während ich den "Frohen-Advent"-Tee schlürfe. http://www.freiepresse.de/RATGEBER/FAMIL...ikel9054909.php
11.12.2014 Tic-Störungen - Keine dumme Angewohnheit Das Tourette-Syndrom ist häufig mit anderen psychischen Erkrankungen vergesellschaftet, insbesondere Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Zwangsstörungen. »Manchmal kommen die Tics überhaupt erst zum Vorschein, wenn man die ADHS behandelt, weil man sie vorher vor lauter Hyperaktivität gar nicht bemerkt hat«, sagte Professor Dr. Kirsten Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover. Die begleitende Störung belaste den Patienten meist mehr als die Tics und sei deshalb vorrangig zu therapieren. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=55510
16.12.2014 Autismus: Die Brokkoli-Connection Vor einiger Zeit zierte eine besonders eindrucksvolle Überschrift den Gesundheitsteil zahlreicher Zeitungen: Brokkoli hilft gegen Autismus. Na also, dann nichts wie her mit der Brokkoli-Diät für alle betroffenen Kinder! Doch kann das Gemüse tatsächlich leisten, was reißerische Headlines versprechen? http://news.doccheck.com/de/68428/autism...oli-connection/
Allgemein
30.11.2014 Fröhliche Weihnachten: So klappt's Von wegen „Frohes Fest“ und „Stille Nacht“: Weihnachten kann ziemlich stressig und nervig sein; manche fühlen sich auch sehr einsam. Doch das muss nicht sein! Diese Tipps helfen Ihnen, das Weihnachtsfest gut zu überstehen. http://dasgehirn.info/dasGehirn/entdecke...ihnachten-5964/
Steuerermäßigung nach § 35a EStG bei Inanspruchnahme des Behinderten-Pauschbetrags Nimmt der Steuerpflichtige den Behinderten-Pauschbetrag nach § 33b EStG in Anspruch, so ist eine Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 5 Satz 1 EStG ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen mit dem Behinderten-Pauschbetrag abgegolten sind. http://juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/...Art=en&nr=30595
02.12.2014 Wenn Eltern schimpfen, schaltet das Hirn um Die Forscher hatten 32 Kinder und Jugendliche ins Labor gebeten und ihr Hirn mit bildgebenden Verfahren beobachtet, während sie jeweils mit einem Video ihrer schimpfenden Mutter "unterhalten" wurden. http://www.spektrum.de/news/wenn-eltern-...hirn-um/1321440
03.12.2014 Präfrontaler Kortex: Entscheidungen im Fokus Beim Treffen von Entscheidungen sind verschiedene Hirnareale aktiv. Bisher galt, dass der präfrontale Kortex verstärkt bei Entscheidungen aktiviert ist, die Selbstkontrolle erfordern. Jedoch ist dieser Gehirnbereich, so neue Erkenntnisse, generell bei jeder Entscheidungsfindung involviert. http://news.doccheck.com/de/69724/praefr...ontext=taxonomy
08.12.2014 DVE Positionspapier „Ergotherapie bei ADHS/UEMF Ergotherapie ist aufgrund ihrer biopsychosozialen Ausrichtung indiziert, wenn möglichst gezielt Alltagsleistungen verbessert werden sollen. Sie ist Teil einer multimodalen und interprofessionellen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten. https://www.dve.info/ergotherapie/adhs.html
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847