Liebe Newsletterabonnenten, auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Kinder/Jugendliche
31.01.2012 "ADHS ist keine Modekrankheit" Zu häufig diagnostiziert werde ADHS sicherlich, sagt Johannes Streif. Doch wirklich Erkrankte brauchen Medikamente und dazu Verhaltenstherapien, sagt der Psychologe. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgesc...johannes-streif
02.02.2013 "Es kann ein Segen sein" Seit fast 30 Jahren verordnet der Kinder- und Jugendpsychiater Adam Alfred vom ADHS-Zentrum in München-Neuhausen Ritalin und ähnliche Präparate mit dem Wirkstoff Methylphenidat. Die Medikamente müssen eine Notlösung bleiben, sagt er - und wehrt sich zugleich gegen das "Ritalin-Bashing" in Öffentlichkeit und Medien. Die Diskussion habe inzwischen hysterische Züge angenommen. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ad...-sein-1.1589508
04.02.2013 Ausbildung trotz ADHS erfolgreich meistern Betroffene Jugendliche wählen häufig einen handwerklichen Beruf, wo sie sich auspowern können. Was Sie als Ausbilder tun können, um einen Azubi mit ADHS erfolgreich durch die Ausbildung zu bringen. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de...50/9447/197792/
12.02.2013 ADHS bei Kindern: Tipps für den Alltag Der Alltag mit einem ADHS-Kind ist nicht immer einfach und kann die betroffenen Eltern schon einmal an ihre Grenzen treiben. Mit ein paar Tipps lässt sich das alltägliche Zusammenleben jedoch einfacher gestalten. Nicht alle Tipps werden bei jedem Kind anschlagen – hier müssen Sie individuell ausprobieren, was für Ihr Kind und Sie funktioniert. http://www.gesundheit.de/krankheiten/geh...fuer-den-alltag
19.02.2013 Alternativen zu Ritalin Welche Alternativen es gibt und wie gut sie wirken, hat nun die europäische Leitliniengruppe für ADHS untersucht. Dazu hat sie sich 54 Studien genauer angesehen. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/2015890/
20.02.2012 ADHS: „Ich versuche es doch!“ Jetzt gib dir doch mal Mühe“: Diesen Satz hat Jael schon oft gehört. Sie hasst ihn. Denn sie gibt sich Mühe – viel Mühe und trotzdem klappt es nicht: Wieder das Wort falsch geschrieben, wieder das Matheheft vergessen, die Strümpfe falsch herum angezogen. http://www.kinder-echo.de/machdichschlau...ung;art48,12824
20.02.2013 Ritalin fürs Kind oder Beratung für die Eltern? "Für ganz wichtig halte ich es, Struktur in den Tag zu bringen. Dass um die gleiche Zeit das Gleiche gemacht wird. Darin brauchen viele Eltern Training", sagt der Kinderarzt. Hier versucht Brigitte Nagler zu helfen. Sie gibt Tipps aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz und verrät betroffenen Eltern praktische Tricks. Ihr ist wichtig, dass auch Lehrer und Erzieher mehr Hilfen bekommen. http://www.idowa.de/home/artikel/2013/02...die-eltern.html
22.02.2013 ADHS - Therapieziel: Ruhe "Ich will nicht mehr leben" - dieser Satz, ausgesprochen von einem Zehnjährigen, hat Bennys Vater aus der Fassung gebracht. Psychisch am Boden, mit den Tränen kämpfend, sitzt er in der Sprechstunde von Dr. Jürgen Prager. Der Chefarzt der Kinderklinik im Erzgebirgsklinikum Annaberg ist Vorsitzender des ADHS-Netzwerkes Erzgebirge, diagnostiziert und behandelt Betroffene auf seiner Station. http://www.freiepresse.de/RATGEBER/GESUN...ikel8277806.php
26.02.2013 ADS wird in der Schule oft zu spät erkannt „Erst wenn die ersten Noten kommen, wird sichtbar, dass das Kind mit den Gedanken gar nicht im Unterricht anwesend war,“ ergänzt Myriam Menter, Geschäftsführerin des Vereins „ADHS Deutschland“. „Dann sind Eltern und Lehrer oft ratlos. Sie wissen nicht, wie sie dem Kind helfen können.“ http://www.wiesbadener-kurier.de/region/...en/12870707.htm
Erwachsene
08.02.2013 Die unterschätzte Krankheit: ADHS bringt das Leben von Erwachsenen durcheinander Die meisten der Erwachsenen wissen gar nicht, dass sie ADHS haben. „Wenn wir die Menschen aufklären, sind sie dankbar. Sie verstehen dann, was in ihrem Leben passiert ist und können an den Problemen arbeiten“, sagt Neuy-Bartmann. Die Patienten verstehen das Chaotische, das Impulsive, die Selbstzweifel, Misserfolge und Antriebsstörungen. Wer als Erwachsener erkrankt ist, muss die Störung bereits im Kindesalter gehabt haben. http://de.nachrichten.yahoo.com/blogs/na...-125404941.html
Aus der ADHS-Landschaft
17.01.2013 Besonderes Engagement verdient eine Auszeichnung Shire schreibt 10. ADHS-Förderpreis aus Vor diesem Hintergrund stehen im zehnten Jahr des Förderpreises insbesondere die Bereiche „multimodale Therapie“, „Transition“, „soziale Einbindung und Peers“ sowie „Qualitätssicherungsmodelle bei ADHS“ im Vordergrund. http://www.signumpr.de/news/archive/2013...reis-aus-1.html
25.01.2013 Ist die ADHS-Therapie riskant fürs Herz? Mit steigender Inzidenz des ADHS nehmen auch die Verordnungen von Methylphenidat zu. 2006 meldete die FDA erhöhte Gefahren von Herzstillstand, plötzlichem Herztod und Infarkt unter der Medikation. Eine aktuelle Studie aber gibt Entwarnung. http://extranet.medical-tribune.de/vollt.../MTD_04_S11.pdf Link funktioniert nicht
08.02.2013 Aktuelle Untersuchungsergebnisse zum ADHS-Medikament Methylphenidat Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am ZI wertete die Daten von Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren mit ADHS aus, die mit Methylphenidat (MPH) behandelt wurden oder eine Erstbehandlung mit MPH erhielten. http://www.zi-mannheim.de/institut/news-...ylphenidat.html Link funktioniert nicht
11.02.2013 ADHS: Unruhe wegen eines Zahlenwerks Wird in Unterfranken zu oft ADHS diagnostiziert? Der Würzburger Experte Marcel Romanos ärgert sich über Analysen, die das behaupten. Die Diskussion „für oder gegen Ritalin“ geht über das Thema ADHS hinaus. Sie hat etwas mit der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft zu tun. Wenn ein Patient unter einer Gallenkolik leidet, weil er zu fett gegessen und zu viel Alkohol getrunken hat, dann wird er nicht schief angesehen. Wenn aber jemand – ohne eigenes Verschulden – eine Depression oder eine ADHS entwickelt, weil er eine Veranlagung dazu hat, dann wird die Schuldfrage gestellt. http://www.mainpost.de/ueberregional/pol...rt16698,7292304
15.02.2013 ADHS unter Drogenabhängigen häufig nicht erkannt Einer britischen Studie zufolge gibt es möglicherweise viele unentdeckte Fälle von ADHS unter Drogenabhängigen. Der hohe Konsum von Cannabis und Stimulanzien könne bei diesen Personen eine Art Selbstmedikation sein. http://www.drugcom.de/aktuelles-aus-drog...?idx=885&tr=rss
15.02.2013 Ohne Pillen gegen ADHS: LWL-Experte fordert hochwertigere Forschung Vielversprechende nicht-medikamentöse ADHS-Therapien bleiben bisher im Hintertreffen. Auch weil es zu wenig wissenschaftlich abgesicherte Wirkungsbelege gibt, so Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm. Der Experte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mahnt mehr aussagekräftige Studien über Ernährungsumstellungen oder psychologische Therapien an. http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mi...23#.USOJ7_WlN8E
24.02.2013 Orientalische Kräutermedizin für ADHS? Hier sollte man sich auf jeden Fall zunächst bei einer ADHS-Selbsthilfegruppe oder Ärzten erkundigen, die eine größere Zahl von ADHS-Klienten betreut haben. Wundermittelchen – sollten sie wirklich Nutzen für das Kind bringen – würden sich schnell rumsprechen. http://adhsspektrum.wordpress.com/2013/0...dizin-fur-adhs/
Begleitstörungen
27.01.2013 Autismus: "Oft wünschte ich, die Menschen wären nummeriert" Sie haben Probleme, soziale Kontakte zu knüpfen, tun sich schwer, Mimiken zu erkennen, und gelten oft als sonderbar. Doch eigentlich sind Asperger-Autisten nur eines: anders. Vier Betroffene erzählen über ihr Leben mit der Störung - und wie sie ihren Alltag damit meistern. http://www.spiegel.de/gesundheit/psychol...g-a-877992.html
07.02.2013 Legasthenie und LRS in Fremdsprachen Zusammenfassend ist wichtig, dass Eltern, Kinder und Lehrkräfte sich auf mögliche Schwierigkeiten schon früh vorbereiten, wenn eine Legasthenie/LRS in der Muttersprache schon bekannt ist. Treten massive Schwierigkeiten erst verzögert in der Fremdsprache auf (und waren vorher in der Muttersprache unauffällig), sollte auch noch einmal die Muttersprache z.B. anhand standardisierter Lese- und Rechtschreibtests überprüft werden. http://selberlesen.wordpress.com/2013/02...-fremdsprachen/
12.02.2013 Erwachsene Legastheniker profitieren von einem computergesteuerten Schnelllesetraining. Israelische Forscher um Zvia Breznitz haben ein computergesteuertes Training vorgeschlagen, das die Lesefähigkeit erwachsener Legastheniker erheblich verbessern könnte. Nach Abschluss der 24-tägigen Übungsphase lasen die Teilnehmer im Schnitt so schnell wie typische Leser; auch im Textverständnis kamen sie auf Normalniveau. Der von den Wissenschaftlern der Universität Haifa beobachtete Effekt hielt mindestens sechs Monate an. http://www.gehirn-und-geist.de/alias/leg...sehilfe/1184038
13.02.2013 Wie Mozart tickte Kritiker der These, dass Mozart ein Tourette-Patient gewesen ist, argumentieren, dass motorische Tics ihm das Klavierspielen unmöglich gemacht hätten. Auch heute gibt es aber einige Komponisten und Pianisten, die trotz schwerer Tics musizieren. Felber berichtete vom Briten James McConnel, der 2005 in der Radiodokumentation »What Made Mozart Tic – Mozart and Tourette’s« fest davon ausgeht, dass Mozart ein Tourette-Syndrom hatte. McConnel schließt dabei von sich auf Mozart, denn er ist selbst ein Betroffener. »Die einzige Gelegenheit, bei der McConnel nicht zuckt, ist, wenn er am Klavier sitzt um zu komponieren. Er glaubt, dass auch Mozart sich durch Musikschreiben selbst behandelt hat«, erklärte Felber. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=45212
15.02.2013 Buchstabensalat vor Matheaufgabe Nur wer ein Kind hat, das von einer Leserechtschreibschwäche oder von Dyskalkulie betroffen ist, weiß, welchen Leidensdruck die Kinder und die Familien aushalten müssen http://www.op-online.de/lokales/nachrich...he-1601442.html
19.02.2013 Augenzwinkern und „Grimassen schneiden“ kann bei Kindern auf Tic-Störung hindeuten Bemerken Eltern bei ihren Kindern, dass sie häufig eine „Grimasse ziehen“ und auf die Aufforderung, dies zu unterlassen, nicht reagieren, sollten die Eltern nicht vorschnell verärgert reagieren. http://www.neurologen-und-psychiater-im-...d=1968&nodeid=4 Seite existiert nicht mehr
27.02.2013 Tourette-Syndrom – ein schwieriges Leben So genannte Tics sind das Merkmal des Tourette-Syndroms. Bei dieser neurospsychiatrischen Erkrankung kommt es immer wieder zu plötzlichen Muskelzuckungen und auch zu unwillkürlichen Lautäußerungen. Für die Betroffenen sind diese Tics oft ein schweres Los, denn die Umgebung reagiert nicht immer verständnisvoll. http://mediacenter.dw.de/german/video/it...wieriges_Leben/
Allgemein
Medienfit in 30 Tagen Das 30-Tage-Programm ist ein kostenloses Programm der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“. Hier erhalten Sie Tipps und Aufforderungen, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten können. http://30tage.schau-hin.info/
13.02.2013 3. Kindernetzwerk-Preis 2012/13: Bewerbungsfrist verlängert die Bewerbungen für den 3. Kindernetzwerk-Preis 2012/2013 "Gute Kooperationen" sind nun bis zum 06. März 2013 (Einsendeschluss) möglich. http://www.kindernetzwerk.de/kindernetzw...perationen.html
22.02.2013 Sucht - Wenn das Verlangen den Willen lenkt Allein in Deutschland gelten um die zehn Millionen Menschen offiziell als süchtig - deutlich mehr sind gefährdet. Und dabei dreht es sich nicht nur um Heroin oder Cannabis. Denn Arbeit, Glücksspiel, Nikotin, Tabletten und Alkohol können ebenso abhängig machen wie harte Drogen. Wie und ob es zu einer Abhängigkeit kommt, bestimmen viele unterschiedliche Faktoren… http://scinexx.de/dossier-622-1.html
Veranstaltungen/Termine
Freitag, 01. März 2013 und Samstag, 02. März 2013 "Diagnose ADHS" - Ein Training für Eltern Evangelische Familienbildung Höchst, Bolongarostraße 186, 65929 Frankfurt am Main-Höchst http://www.familienbildung-ffm.de/resour...st_2013_web.pdf (Seite 23)
Donnerstag, 09. Mai 2013 – Sonntag, 12. Mai 2013 TOKOLive Betreuerworkshop Du wolltest schon immer mit Kindern die ADHS, Asperger-Autismus oder Hochbegabung haben arbeiten, z.B. Kinder- und Jugendfreizeiten oder in anderen Bereichen? Dann nehme an unserem TOKOLive Betreuerworkshop 2013 teil. http://www.tokol.de/forum/index.php?PHPS...61343#msg261343
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Elisabeth Busch-Boeing, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847