auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
08.11.2013 ADHS: "Für Hyperaktive ist Schulzeit die Hölle" Kinder mit Aufmerksamkeitsstörung haben oft eine Lese-Rechtschreibschwäche, sagt ein Psychiater. Darüber verzweifeln nicht zuletzt die Kinder. http://www.swp.de/ulm/nachrichten/famili...1190274,2293413
20.11.2013 ADHS-Tag in Würzburg Bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - kurz ADHS - werden häufig Medikamente wie Ritalin eingesetzt. Doch diese Behandlung ist oft umstritten. Am Mittwoch (20.11.13) versuchten Experten beim ADHS-Tag in Würzburg entsprechende Vorurteile abzubauen. http://www.br.de/nachrichten/unterfranke...rzburg-100.html Link funktioniert nicht
12.11.2013 Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter: MIWF fördert NIKI-Studie mit rund 1,5 Mio. Euro Mediziner erforschen Risiko- und Schutzfaktoren für ADHS, Adipositas und Allergien Die NIKI-Studie soll Grundlagen für eine personalisierte Kinder- und Jugendmedizin schaffen, insbesondere um einen Beitrag zur Prävention zu leisten. Die Mediziner erforschen unter anderem, wie man die Krankheiten rechtzeitig erkennt, verhindert, dass sie chronisch werden oder sich Folgeerkrankungen ergeben. Im Zentrum stehen das Zusammenwirken biologischer und psychosozialer Risikofaktoren sowie krankheits- oder gesundheitsfördernde Verhaltensweisen. http://www.juraforum.de/wissenschaft/neu...mio-euro-458867
18.11.2013 „Man kommt mit ADHS zur Welt“ Dürfen Kinder denn heutzutage nicht auch mal unruhig sein oder aus der Rolle fallen? Romanos: Doch, unbedingt! Es ist toll, wenn Kinder unruhig sind, Leben in die Bude bringen. Bei ADHS geht es aber um etwas anderes. Wir behandeln die betroffenen Kinder und Jugendlichen nicht, um sie ruhiger zu machen oder weil sie zappelig sind. ADHS führt in der Entwicklung der Kinder zu weiteren psychischen Erkrankungen sowie zu erheblichen psychosozialen Problemen. Das können wir zumindest eindämmen. http://www.mainpost.de/regional/franken/...art1727,7796588
25.11.2013 Studie sieht pränatale Steroide als ADHS-Risiko Die Befunde bleiben aber insgesamt vage und auch Rodriguez geht nicht so weit, dass sie von der pränatalen Steroidgabe abraten würde. Die Untersuchung könnte aber ein weiterer Grund zum zurückhaltenden Einsatz sein. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56...als-ADHS-Risiko
05.11.2013 Legasthenie lässt sich bei Kindern ab der zweiten Klasse feststellen In den ersten Schulmonaten sind Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben normal und hängen nicht zwangsläufig mit einer Legasthenie zusammen. Darauf weist Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP) hin. http://www.derwesten.de/gesundheit/legas...-id8636106.html
15.11.2013 Depressionen: Bei Männern oft unerkannt Forscher der Universität von Michigan werteten die Daten einer landesweiten Umfrage an rund 5700 Probanden aus. Das Ergebnis der aktuellen Studie zeigt: Männer erleben die Symptome einer Depression häufig anders als Frauen und berichten von Reizbarkeit, Wutanfällen, Drogengebrauch und gesteigerter Risikobereitschaft. Basierend auf diesen Erkenntnissen haben die Forscher einen Kriterienkatalog zusammengestellt, der sowohl traditionelle als auch typisch männliche Symptome der Depression auflistet. http://news.doccheck.com/de/33268/depres...-oft-unerkannt/
18.11.2013 Depressionen bei Kindern „Ich stand selber schon mit dem Messer vor mir" Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind nicht selten: Rund sechs Prozent leiden darunter, sie gehören damit zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. http://www.berliner-zeitung.de/wissen/th...4,25065364.html
19.11.2013 Schlafentzug bei Depression: Hirnnetzwerk strukturiert sich neu Schlafentzug wird bereits heute als antidepressive Maßnahme eingesetzt. Doch welche neurobiologischen Mechanismen dabei wirken, ist noch nicht ausreichend bekannt. Forschende der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zeigen nun mit einer neuen Bildgebungsstudie,dass sich bei Schlafentzug depressionsrelevante Hirnnetzwerke neu strukturieren.. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=41897
20.11.2013 Asperger-Syndrom – Die Welt als Puzzle Den Asperger-Autisten gibt es nicht. Häufig macht sich Asperger in den ersten Lebensjahren nicht bemerkbar und beeinträchtigt auch die Intelligenz nicht. Die verschiedenen Begleiterscheinungen der Entwicklungsstörung führen mit der Zeit aber häufig zu Schwierigkeiten im Alltag, in der Schule und im Beziehungsleben. Asperger erreichen oft die erwarteten Leistungen nicht. Sie können mit ihrem Verhalten stören, sind oft in Konflikte verwickelt und werden häufig gemobbt und ausgegrenzt. http://www.srf.ch/gesundheit/psyche/aspe...welt-als-puzzle
20.11.2013 Freiburger Autistin kämpft bei Krankenkasse um Begleithund Ina Wilhelm ist Autistin. Dass sie ziemlich normal leben kann, ist das Verdienst ihrer Assistenzhündin. Doch die ist alt, bald braucht die Freiburgerin einen neuen Hund. Doch die Krankenkasse will nicht zahlen. http://www.badische-zeitung.de/bz-catego...--77403613.html
28.11.2013 Phänomen Synästhesie bei autistischen Erwachsenen fast drei Mal so häufig Einen Zustand, bei dem Menschen eine Vermischung der Sinne wie das Schmecken von Wörtern erleben, hat das Autism Research Centre der University of Cambridge mit Autismus in Zusammenhang gebracht. Das Team um Simon Baron-Cohen geht davon aus, dass Synästhesie bei Erwachsenen mit Störungsbildern des autistischen Spektrums fast drei Mal so häufig auftritt wie bei der restlichen Bevölkerung. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=41956
Allgemein
21.11.2013 Schlaf: Hirnstruktur später Chronotypen verändert „Es zeigte sich, dass bei den seltenen, sehr nachtaktiven Menschen, die erst im Morgengrauen einschlafen können, die Signalübertragung im Gehirn verändert ist, zum Beispiel in Hirnarealen unterhalb des Frontal- und Temporallappens oder dem anteriorem cingulären Gyrus“, erläutert Jessica Rosenberg. Diese Hirnareale sind unter anderem bei kognitiven Leistungen wie etwa beim Lernen, Sprechen oder Erinnern aktiv. http://news.doccheck.com/de/33792/schlaf...pen-veraendert/
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Elisabeth Busch-Boeing, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847