auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Beleitstörungen Allgemein zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. Sie erhalten - aktuelle Informationen, - unsere Verbandszeitschrift “neue AKZENTE” und - Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Kinder/Jugendliche
04.01.2012 ADHS: Armut und Diabetes der Mutter potenzieren Risiko Kinder haben ein 14-fach erhöhtes Risiko für die Aufmerksamkeitsstörung ADHS, wenn sie aus ärmeren Verhältnissen stammen und ihre Mutter unter einem Schwangerschaftsdiabetes litt. Das haben US-amerikanische Forscher in einer mehrjährigen Studie herausgefunden. http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14284-2012-01-04.html
05.01.2012 ADHS: Dresdner Studie untersucht Wirksamkeit von Physiotherapie In einer Vergleichsstudie wollen Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erstmals die Wirksamkeit unterschiedlicher Formen der Behandlung bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und motorischen Defiziten erforschen. In der groß angelegten Untersuchung werden die Effekte einer Physiotherapie mit der Gabe eines Medikaments oder eines Elterntrainings verglichen. http://www.uniklinikum-dresden.de/presse...att-psychopille
09.01.2012 "Höchstens vier Prozent erhalten Ritalin" Konkrete Erhebungen für die Stadt Emden gibt es noch nicht. Gnielka hält aber die Zahlen der "Arbeitsgemeinschaft ADHS" für aussagekräftig. Danach leiden vier Prozent aller Kinder im Alter von sechs bis 18 Jahren an ADHS oder ADS. "In Emden wird die Situation nicht grundsätzlich anders sein", sagt Gnielka. Von diesen vier Prozent würden auch nicht alle medikamentös behandelt. http://www.oz-online.de/index.php?id=542&did=51522 Link funktioniert nicht
26.01.2012 Hilfe für den Zappelphilipp - Neues Versorgungsmodell gegen ADHS Die Barmer GEK will mit einem neuen Versorgungsmodell Schule machen. Dazu schließen sich Kinderärzte zusammen.Positiv bewertet Uwe Mühlig, Leiter der ADHS-Selbsthilfegruppen in Krefeld, das neue Versorgungskonzept. Allerdings greift es seiner Ansicht nach noch zu kurz. „Hier sind nicht nur Ärzte, Psychologen und Therapeuten gefragt. Alle im Ansatz therapeutisch Tätigen, also Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, müssen zusammenarbeiten.“ Regionale Selbsthilfegruppen bieten Hilfe und umfangreiche Informationen an. http://www.wz-newsline.de/lokales/krefel...n-adhs-1.886679
31.01.2012 Gestörte Sprachentwicklung bei jedem dritten Kind Bundesweit leiden 1,1 Millionen Kinder laut einer Untersuchung an einer gestörten Sprachentwicklung. Jungen sind davon häufiger betroffen als Mädchen. Auch das Zappelphilipp-Syndrom werde immer häufiger diagnostiziert. Im sechsten Lebensjahr haben rund 38 Prozent der Jungen eine Sprechstörung, dagegen nur 30 Prozent der gleichaltrigen Mädchen. Das geht aus dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten neuen Arztreport der Krankenkasse Barmer GEK hervor. http://www.focus.de/schule/lernen/lernst...aid_708904.html
06.02.2012 ADHS in der Schule: Zur Not hilft das Jugendamt Manche Lehrer vertreten der Einfachheit halber die Ansicht, kein Schüler sollte eine 'Extrawurst' bekommen. Ob sie das auch im Fall einer Auffahr-Rampe für die Rollstuhlfahrer sagen würden? 'Chancengleichheit' bedeutet nicht, dass jedes Kind das Gleiche bekommt, sondern Chancengleichheit heißt, jedes Kind sollte das erhalten, was es benötigt. http://www.rtl.de/cms/ratgeber/adhs-in-d...20-1014219.html
06.02.2012 Grundschule Eitorf ist Inklusions-Vorbild: Viel Lernen inklusive Ob Überflieger oder Schüler mit Leseschwäche und ADHS - an der Grundschule Eitorf lernen alle Kinder zusammen. Für ihre vorbildliche Arbeit ist die Schule nun mit dem Inklusionspreis 2012 ausgezeichnet worden. Schulbesuch in einer inklusiven Klasse. http://www1.wdr.de/themen/politik/inklusion102.html Link funktioniert nicht
Erwachsene
13.01.2012 Guter Mann mit Handicap Groß fällt Michael Breuhaus nicht auf, vielleicht, meint sein Chef, sei er sogar ein bisschen engagierter als andere, weil er gut sein will. Weil er zeigen will, dass er etwas kann. Der 22-jährige Auszubildende im Hit-Markt an der Drachenburgstraße in Mehlem hat ADHS. http://www.rundschau-online.de/html/arti...285630162.shtml
23.01.2012 Psychiater - Hilfe für erwachsene ADHS-Patienten Das bei Kindern und Jugendlichen gut bekannte und erforschte sogenannte «Zappelphilipp-Syndrom» (ADHS) spielt auch bei Erwachsenen eine wesentliche Rolle. «Wir gehen davon aus, dass etwa drei Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter ADHS leidet», sagte der Chef der Psychiatrischen Universitätsklinik in Rostock, Johannes Thome. http://www.stern.de/gesundheit/psychiate...en-1777076.html Link funktioniert nicht
24.01.2012 Ich habe ADHS – und das ist auch gut so Durch ADHS habe ich gegenüber Menschen, die kein ADHS haben Vor- und Nachteile. So kann es von Vorteil sein, in einer komplexen Situation viele Details schnell erfassen und zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen fügen zu können. Es kann aber auch einfach nur nerven, wenn man in einem Restaurant sitzt und jedes Gespräch im Raum genauso wahrnimmt, wie das Gespräch mit dem Gegenüber. Leuten, die wissen wollen wie das ist, empfehle ich immer diese Szene aus Sherlock Holmes mit Robert Downey Jr. http://www.christopherlauer.de/2012/01/24/adhs/
06.02.2012 Info-Abend ADHS in Großkrotzenburg Die Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) in Großkrotzenburg ist noch nicht einmal drei Jahre alt und nach dem Kenntnisstand ihres Gründers Jürgen Schaack aus Karlstein die bisher einzige in der Region Hanau/Aschaffenburg. http://www.main-netz.de/nachrichten/regi...rt11879,1982088 Artikel ist kostenpflichtig
29.01.2012 Glück soll man teilen: ADHS, Hirschhausen und das Pinguin-Prinzip Ich oute mich mal als Fan von Dr. E von Hirschhausen. Gut, alle Talkshows und Quizshows muss ich nicht sehen. Aber der bekennende ADHSler und Arzt hat in seinem Programm bzw. seinem Buch zum Thema Glück meinen Nerv getroffen. Im positiven Sinne. http://adhsspektrum.wordpress.com/2012/0...inguin-prinzip/
29.01.2012 Wenig Verständnis für ADHS Kaum eine andere chronische Krankheit fürchten Eltern bei ihren Kindern mehr als das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Die Angst ist begründet: Betroffene und ihre Familien werden von ihrer Umgebung häufig stigmatisiert. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...ndnis-adhs.html
29.01.2012 Ärzte fordern Blutdruck-Kontrollen Für viele betroffene Familien dürften die Bedenken der Fachärzte an ihrem Umgang mit der individuellen Situation dennoch wenig ändern. "Anders als in den Medien häufig dargestellt, tun sich die meisten Eltern, aber auch viele betroffene Erwachsene, mit der Entscheidung zur Medikation der ADHS sehr schwer", berichtet der Sprecher des Selbsthilfeverbands ADHS-Deutschland, Johannes Streif. Das gesamte Für und Wider sei meistens gründlich durchdacht. "Viele Betroffene und ihre Familien haben sehr schwierige Zeiten hinter sich, angesichts derer manche Nebenwirkung, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auftritt, weder Eltern noch Betroffenen wirklich bedeutsam erscheint." http://www.n-tv.de/wissen/Aerzte-fordern...cle5352476.html
23.12.2011 Start frei für auticon auticon ist das erste Unternehmen in Deutschland, das speziell zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Autismus gegründet wurde. Autisten werden aufgrund ihrer massiven Defizite in der sozialen Interaktion und Kommunikation sozialrechtlich als Schwerbehinderte eingestuft. http://www.imittelstand.de/themen/topthema_100495.html
07.01.2012 Sebastian will endlich ankommen Schon elfmal musste der 27-jährige Sebastian Marchand umziehen. Der junge Mann leidet unter dem Tourette-Syndrom. Die damit verbundenen Tics lassen ihn schreien, zucken, manchmal auch fluchen. Jetzt verlangt sein letzter Vermieter Schadenersatz vor Gericht.Verhandlung der Mietstreitigkeit am Donnerstag, 12. Januar, um 11.30 Uhr vor dem Amtsgericht Solingen. http://www.rp-online.de/bergisches-land/...ommen-1.2664258
24.01.2012 Gehirn von legasthenischen Kindern tickt anders Unterschiede in der neuronalen Aktivität könnten Früherkennung verbessern Kinder mit Legasthenie haben bereits vor dem Beginn des Lesenlernens veränderte Gehirnfunktionen. Zwei Gehirnareale, in denen unter anderem gehörte Worte verarbeitet werden, sind bei diesen Kindern weniger aktiv als normal. Das zeigt, dass diese Veränderungen nicht erst durch die Probleme beim Lesenlernen entstünden, wie zuvor teilweise angenommen. Stattdessen deute alles darauf hin, dass sich die Unterschiede im Verhalten und in der Verarbeitung von Sprache bei diesen Kindern bereits in den ersten Lebensjahren entwickelten. http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14361-2012-01-24.html
31.01.2012 Kinderseelen zerbrechen unter Zeugnisdruck In den meisten Bundesländern wurden die Halbjahreszeugnisse verteilt und für viele Schüler bricht eine Welt zusammen, weil ihre Noten den weiteren Schulerfolg gefährden. Insbesondere bei einer Legasthenie oder Dyskalkulie zeigen sich oftmals ausweglose Situationen. http://www.openpr.de/news/603357/Kinders...ugnisdruck.html
06.02.2012 Problem und Training der sogenannten "Simultanerfassung" Wer sich als betroffene Eltern oder als Therapeuten mit Rechenschwäche befasst, dem wird der Begriff der Simultanerfassung geläufig sein. Unter Simultanerfassung versteht man das spontane Erkennen einer kleinen Menge von Zeichen bis zu der Menge von vier. Diese Simultanerfassung ist eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen des Mengenbegriffs und hat die Bedeutung eines "Startermechanismus'" für die Entwicklung der Rechenfertigkeit. http://www.legakids.net/eltern-lehrer/in...ultanerfassung/
Allgemein
14.12.2011 Fernsehen, Computer & Co. - Aufwachsen mit modernen Medien Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Eltern frühzeitig darin unterstützen, ihre Kinder zu einem vernünftigen und sinnvollen Umgang mit modernen Medien zu erziehen. Auf www.kindergesundheit-info.de - Link funktioniert nicht - beantwortet der neue Themenbaustein "Fernsehen, Computer & Co." alltagsnah Fragen, die Eltern rund um die Mediennutzung in der Familie beschäftigen. http://www.bzga.de/presse/pressearchiv/?jahr=2011&nummer=714
04.01.2012 Schlafattacken aus dem Nichts Kinder neigen dazu, ihre Narkolepsiesymptome zu verheimlichen, oder kompensieren ihre Schläfrigkeit durch Hyperaktivität, weshalb bei ihnen und Jugendlichen häufig ein hyperkinetisches Syndrom diagnostiziert wird. http://www.welt.de/print/welt_kompakt/pr...dem-Nichts.html
18.01.2012 Rezept für Bewegung Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und besonders Hausärzte, Orthopäden und Kinder- und Jugendärzte können ihren Patientinnen und Patienten künftig mit einem speziellen Rezeptformular regelmäßige Bewegung verordnen. Das „Rezept für Bewegung“ ist eine bundesweite Initiative von Bundesärztekammer (BÄK), Deutscher Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB). http://www.kvn.de/Startseite/broker.jsp?...aa-000000000012 Link funktioniert nicht
23.01.2012 Neuropsychologische Therapie als Kassenleistung Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die ambulante neuropsychologische Diagnostik und Therapie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen, haben Neurologen, Nervenärzte und Psychiater begrüßt. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/48854
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847