auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Kinder/Jugendliche
08.02.2012 Psychoedukation effektiv bei ADHS In einer multimodalen Therapie bei ADHS wird Psychoedukation als erster Schritt empfohlen. In einer systematischen Übersicht der zwischen Januar 1980 und Juli 2010 veröffentlichten Studien haben spanische Forscher die Effektivität bestätigt. http://www.aerztezeitung.de/news/article...ektiv-adhs.html
10.02.2012 ADHS-Medikation beeinträchtigt das Wachstum nicht Anders als manche Eltern befürchten, wird eine Methylphenidat-Therapie bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) nicht durch einen Kleinwuchs erkauft. Das haben US-amerikanische Forscher in einer Studie belegt. http://www.aerztezeitung.de/news/article...stum-nicht.html
23.02.2012 ADHS: Wie viele Zappelphilippe gibt es wirklich? Abhilfe bei diesen Unsicherheiten könnten aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse schaffen. So wurde nachgewiesen, dass Gehirne von Kindern mit ADHS tatsächlich anders arbeiten: Bestimmte Signalwege, die an der Verarbeitung von Informationen beteiligt sind, scheinen laut US-Forschern unterbrochen zu sein. Das haben US-Forscher mithilfe bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomografie) sichtbar gemacht. http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/...rid,384972.html
24.02.2012 Auffällige Jugendliche - Wohin mit wilden Schülern? Michael, 12, gilt als auffällig, prügelt sich oft. Als er seinen Lehrern zu anstrengend wird, schließen sie ihn vom Unterricht aus. Damit verstoßen sie gegen geltendes Recht: Förderbedürftige sollen gemeinsam mit anderen Kindern lernen. Die Umsetzung in der Praxis ist ein harter Kampf. http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,814149,00.html
04.03.2012 Königsbrunn - Ritalin Fluch oder Segen? Vom Zähmen wilder Burschen Die jüngsten Berichte über das umstrittene Medikament in den Zeitungen wirken verstörend auf Eltern. Mit Überschriften wie: „Ich bin ein Zombie und lerne wie eine Maschine“, „Funkstille im Frontalhirn“ oder „Ritalin: Wer nicht passt ...“ würden die Menschen verunsichert, meint Christina Wunder-Semmerling. Die Mutter von drei Kindern aus Königsbrunn bei Augsburg hat sich als Leiterin von Selbsthilfegruppen und ADHS-Beraterin einen Namen gemacht. http://www.augsburger-allgemeine.de/baye...id19044211.html
05.03.2012 Diagnose ADHS …Die psychosoziale Entwicklung von ADHS-Kindern sei verzögert, ergänzt der Forchheimer Kinderarzt Klaus Skrodzki, ebenfalls Mitautor der Leitlinien; das bleibe oft bis ins Teenageralter so. Diese Kinder sollten daher keinesfalls zu früh eingeschult werden. Durch eine frühe Einschulung aber drohe sicher kein ADHS. "Kinder, die leistungsbereit und sozial ausreichend entwickelt sind, können ruhig auch schon vor dem sechsten Geburtstag zur Schule gehen." http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/di...mpelt-1.1300832
06.03.2012 Zusammenhang zwischen Alter und ADHS-Diagnose Die Meldung tickert seit gestern durch die Medien, meist nur kurz umrissen - daher hier nicht viele Worte sondern der Hinweis, dass der Artikel derzeit im Canadian Medical Association Journal komplett kostenlos als PDF verfügbar ist und jeder die Primärquelle lesen kann. http://www.reticon.de/nachrichten/zusamm...gnose_2976.html
06.03.2012 Im Notfall Ritalin – Wie gehen wir mit auffälligen Kindern um? SWR2-Forum-Sendungen nachhören Es diskutieren: Christopher Lauer, Sprecher der Piratenpartei im Berliner Abgeordnetenhaus, ADHS-Betroffener Dr. Klaus Skrodzki, Kinder- und Jugendarzt, ADHS-Experte Prof. Dr. Christoph Türcke, Philosoph, Leipzig http://www.swr.de/swr2/programm/sendunge...7u9c/index.html Link funktioniert nicht
06.03.2012 Kinder mit auffälliger Schlafatmung entwickeln eher Verhaltensprobleme In der bislang größten Langzeitstudie zum Zusammenhang von Schlafatmung und Entwicklungsauffälligkeiten konnten die Mediziner erstmals zeigen, dass Atemprobleme während des Schlafes tatsächlich die Ursache für spätere Verhaltensprobleme sein können. Frühere Studien dazu hatten nur geringe Aussagekraft, berichten die Forscher im Fachblatt „Pediatrics“, weil sie nur sehr wenige Versuchsteilnehmer hatten, andere mögliche Ursachen nicht mit einbezogen oder nur eines der drei Merkmale für Atemprobleme im Schlaf untersuchten. http://www.wissenschaft-aktuell.de/artik...1015588329.html
22.02.2012 Ich habe ADHS oder Vom Leben in einer linearen Welt Pharma-Verteufelung und Verschwörungstheorien: Die Behauptung, es gebe gar kein „Aufmerksamkeits-Defizit“ und keine „Hyperaktivitäts-Störung“, ist unhaltbar. Von Christopher Lauer http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/um...t-11658446.html
07.03.2012 ADHS im Erwachsenenalter „Es sind sicher zwei bis drei Prozent der Erwachsenen von dieser Störung betroffen“, sagt Nicole Stadler. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie leitet die Selbsthilfegruppe AD(H)S bei Erwachsenen, die sich seit zwei Jahren regelmäßig einmal im Monat in der Talstraße 21 in Wehr trifft. Oft, aber nicht immer erhielten die Teilnehmer bereits im Kindesalter eine entsprechende Diagnose. http://www.suedkurier.de/region/hochrhei...t372624,5406367
Aus der ADHS-Landschaft
16.02.2012 Ritalin gegen ADHS- Wo die wilden Kerle wohnten Ritalin ist eine Pille gegen eine erfundene Krankheit, gegen die Krankheit, ein schwieriger Junge zu sein. Immer mehr Jungs bekommen die Diagnose. Die Pille macht sie glatt, gefügig, still und abhängig. http://www.faz.net/aktuell/politik/inlan...n-11645933.html
20.02.2012 ADHS-Versorgungskonzept kommt gut an AOK Rheinland/Hamburg, KV Nordrhein, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte sowie Psychotherapeuten kooperieren erfolgreich und verbessern die Versorgung von Kindern mit ADHS. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...zept-kommt.html
23.02.2012 Neurofeedback Netzwerk startet Internetpräsenz. Informationen rund um Anwendungsmöglichkeiten des Neurofeedback-Trainings Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Netzwerk Neurofeedback zeichnet sich dadurch aus, dass Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Neurofeedback, das heißt vom Entwickler, Hersteller und Lieferanten über den Vertrieb bis hin zum Anwender einbezogen werden. http://relevant.at/wirtschaft/pr/458173/...ten-des-n.story
17.02.2012 Eine Diagnose für fast Normale Zahlreiche Eigenheiten beim Asperger-Syndrom klingen, wie wenn Frauen über die Macken ihrer Partner klagen: Betroffene hören nicht zu, kümmern sich mehr um ihre Spezialinteressen als um die Beziehung, zeigen keine Gefühle und nehmen die der anderen nicht wahr. Als Hans Asperger die Störung 1943 das erste Mal beschrieb, sprach er von «einer Extremvariante des männlichen Charakters» http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/mediz.../story/18124496
20.02.2012 Autismus: Frühe Entwicklungsstörung der Nervenfaserbahnen – Vor kurzem hatten britische Forscher bei Kindern, die später an einem Autismus erkrankten, bereits im Alter von sechs Monaten veränderte ereigniskorrelierte Potenziale (ERP) beschrieben. Jetzt weist ein US-Team im American Journal of Psychiatry (2012; doi: 10.1176/appi.ajp.2011.11091447) bei den Säuglingen auch eine gestörte Entwicklung der Faserbahnen im Gehirn nach. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49190
24.02.2012 Das Tourette-Syndrom - Eine Krankheit, die kaum zu verbergen ist Beim Tourette-Syndrom handelt es sich um eine neurologisch-psychiatrische Erkrankung, die sich vor allem durch motorische und vokale Tics äußert. Begleitend können zusätzlich AD(H)S, Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen und Autoaggressionen auftreten. http://vollekanne.zdf.de/ZDFde/inhalt/18...82,00.html?dr=1 Link funktioniert nicht
27.02.2012 Neurophysiologen therapieren psychische Erkrankungen Die sogenannte tiefe Hirnstimulation könnte künftig Patienten mit Zwangsstörungen helfen. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49271
27.02.2012 Behandlung von Internet- und Computerspielsucht in Mainz Eine neuartige, speziell abgestimmte Verhaltenstherapie gegen Internet- und Computerspielsucht bietet die Grüsser-Sinopoli-Ambulanz für Spielsucht der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49272
28.02.2012 Technische Hilfsmittel verbessern Lernchancen Was in anderen Ländern schon gelebte Praxis ist, muss an deutschen Schulen erst schwer erkämpft werden. Der Einsatz technischer Hilfsmittel bedeutet dort für viele Schülerinnen und Schüler einen hilfreichen Weg, sich Wissen anzueignen und auch bei Prüfungen unter Beweis zu stellen. Der BVL hat im Herbst des letzten Jahres einen Ländervergleich gestartet, um sich ein Bild zu verschaffen, wie im Ausland schulisch auf von einer Legasthenie betroffene Schülerinnen und Schüler eingegangen wird. http://bildungsklick.de/pm/82650/technis...rn-lernchancen/
28.02.2012 Legasthenie: Notwendige auswärtige Unterbringung muss mittels amtsärztlichen Attests nachgewiesen werden Aufgrund der durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 geschaffenen Neuregelungen der §§ 33 Abs. 4 EStG, 64 EStDV gelten erneut erhöhte Anforderungen an den Nachweis von Krankheitskosten. Dies geht aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster hervor. http://www.kostenlose-urteile.de/FinG-Mu...n.news13095.htm
02.03.2012 ADHS-Therapie je nach Begleiterkrankungen Bei der medikamentösen Therapie von ADHS- Patienten sollten sich Ärzte an den Komorbiditäten orientieren. So benötigen Patienten mit emotionalen Störungen, Tics, Störungen des Sozialverhaltens oder Entwicklungsproblemen jeweils andere Therapien. http://www.aerztezeitung.de/news/article...krankungen.html
03.03.2012 Autisten und Arbeit: Kein Mensch ist eine Insel Auf dem normalen Arbeitsmarkt einen Job zu finden, sei für Autisten schwer. „Vorstellungsgespräche können nur im Fiasko enden“, sagt Dorfmeister. Heute gehe es vermehrt darum, teamfähig zu sein, kommunikativ, flexibel und dynamisch – all das sind Autisten nicht. Sie brauchen klare Anweisungen und strukturierte Arbeitsschritte. „Autisten verstehen weder Ironie noch Zynismus, keine unterschwelligen Botschaften.“ http://diepresse.com/home/gesundheit/737...ndheit/index.do
Pathologisches Glücksspielen: Prävalenz, Komorbidität, Diagnose und Hilfsangebote in Deutschland Auch hyperkinetische Störungen findet man vermehrt bei pathologischen Glücksspielern. Persistiert ein Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bis in das Erwachsenenalter, so weisen die Betroffenen einen stärkeren Schweregrad des Spielens auf als Personen ohne hyperkinetische Störungen oder solche, deren ADHS mit dem Erwachsenwerden verschwand (20). http://www.aerzteblatt.de/archiv/123239
22. Februar 2012 Neue Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche in Dresden Eine „Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen“ hat die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden eingerichtet. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49210
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847