auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE und • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen
Die vier schönsten Tage im Jahr - Integratives Fußballcamp in Alsdorf Fußball verbindet – nicht nur die Fans bei der Europameisterschaft, sondern auch die Kinder und Jugendlichen in Alsdorf. Dank unermüdlicher Helfer bereitet ihnen der Ergotherapeut David Lenneper vier unvergessliche Tage. Sein ganz persönliches Fußballmärchen. http://www.thieme.de/local_pdf/ergoonlin...ussballcamp.pdf Link funktioniert nicht mehr
16.06.2012 Hilfe im zermürbenden Alltag Erst wenn nichts anderes mehr greift, wird über Medikamente gesprochen, betont Gerten. "Unsere Erfahrung ist: Die Eltern sind erst mal dagegen, sie haben Bedenken und Vorbehalte." Gerade deswegen ärgert es sie, wenn in der Öffentlichkeit Eltern von ADHS-Kindern so dargestellt werden, als würden sie ihre Kinder mit Tabletten "ruhigstellen", weil sie zu anstrengend seien. "Dabei ermöglicht es diesen Kinder oft erst, ihre Fähigkeiten zu entwickeln", sagt Drewitz. "Man muss abwägen: Wie sehr leidet das Kind? Oder auch: Droht die Familie an der Belastung zu zerbrechen?" In solchen Fällen können Medikamente, die nie Einzelmaßnahme sind, eine Hilfe sein. http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-be...08#.T97l0_JH6t8
16.06.2012 Großer Einsatz für eine gesunde Kindheit ADHS, Adipositas, Allergien - wer Kinder vor Krankheiten schützen will, muss rechtzeitig handeln. "Gesundheit fängt klein an", lautet das Motto der Stiftung Kindergesundheit, die sich auch für eine bessere Versorgung von kranken Kindern einsetzt. http://www.aerztezeitung.de/news/article...e-kindheit.html
24.06.2012 Wann ist ein Kind normal? Tatsächlich ist der "Zappelphilipp" Medizinern schon lange bekannt. Und schon lange wird das Phänomen mit unguten gesellschaftlichen Entwicklungen erklärt, auch und vor allem mit der Beschleunigung des Lebens. Zum Beispiel durch Dampfkraft und Telegrafen. "Großer Bewegungsdrang, mangelnde Ausdauer im Spiel und bei jeder Beschäftigung, Unfolgsamkeit und mangelhafte Konzentrationsfähigkeit im Unterricht" - so beschrieb 1908 der Berliner Pädiater Adalbert Czerny eine bestimmte Gruppe besonders unruhiger Kinder. http://www.welt.de/print/wams/article107...ind-normal.html
12.06.2012 Wenn Erwachsene „zappeln“ Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen stellte Dr. Anette Hasselmann heraus. Sie ist Psychiaterin des Gesundheitsamtes der Region Kassel. Der Austausch untereinander sei für die Betroffenen enorm wichtig und eine Hilfe im Umgang mit der Erkrankung. http://www.hna.de/gesundheit/lokal/gesun...mz-2351131.html
30.05.2012 Die Stimme kann nicht täuschen Ein zehnjähriges ADHS-Kind erzählt äußerst lebendig und gestaltet durch Veränderungen der Laustärke bei Reden Spannungsbögen. So lässt sich eine bestimmte Form von Impulsivität an der Stimme messen, die zu einem hohen Prozentsatz auf einen ADHS-Patienten zutrifft. http://www.berliner-zeitung.de/wissen/bi...4,16131162.html
06.06.2012 Den Betroffenen und den Eltern eine kompetente Beratung bieten ADHS-Regionalgruppe Helmstedt besteht nun seit 15 Jahren Aus einer kleinen Selbsthilfegruppe zum Thema ADHS, die sich im Mai 1997 in der Erziehungsberatungsstelle gründete, ist mittlerweile eine wichtige Beratungsinstanz für den Landkreis Helmstedt geworden. http://www.helmstedter-blitz.de/ausgaben...06_sdfgf789.pdf (Seite 3) Link funktioniert nicht
11.06.2012 Meditation verbessert Effektivität von Nervenfasern Die Wissenschaftler sehen in ihren Ergebnissen einen weiteren Schritt dazu, die Veränderungen von Gehirnstrukturen beim Lernen besser zu verstehen. Zudem zeige die Studie mögliche Ansätze für Therapien von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, Schizophrenie, dem Borderline-Syndrom und der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/inf...rvenfasern.html
12.06.2012 Motor der Kinder- und Jugendpsychiatrie 20 Jahre lang hat Professor Andreas Warnke die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Würzburger Universitätsklinikum geleitet. In dieser Zeit hat er sein Fachgebiet auf vielen Ebenen vorangebracht – ob in den therapeutischen Möglichkeiten, der internationalen Forschung, der Lehre oder der öffentlichen Wahrnehmung. Im Frühjahr dieses Jahres ging der 67-Jährige in Pension. http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einbl...lick1223/warnke
18.06.2012 ADHS-Studien ausgezeichnet 1. Kinder mit einer nicht medikamentös behandelten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigen im Vergleich zu Kindern ohne ADHS eine erhöhte Herzfrequenz. 2. Sowohl genetische als auch Umweltfaktoren können für autistische Symptome bei Kindern mit ADHS verantwortlich sein. http://www.aerztezeitung.de/news/article...gezeichnet.html
28.06.2012 Umstrittenes Modegetränk – Bubble Tea Die „Stiftung Warentest“ untersuchte exemplarisch vier Sorten Bubble Tea der Ketten BoboQ und Boobuk und fand zu viel Zucker sowie synthetische Azofarbstoffe, die im Verdacht stehen, bei Kindern zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten zu führen. http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrun...aid_774083.html
Begleitstörungen
Zwischen 0 und 100 liegt 50 – Neiiin! – Autisten sehen die Welt anders Diese Internetseite haben 3 Brüder (13, 13 und 15 Jahre) als Projekt für 'Jugend forscht 2012' programmiert. http://www.asperger-wahrnehmung.de/index.php
29.05.2012 Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernen! Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) dokumentiert in einem internationalen Ländervergleich, dass in Deutschland die Potenziale von jungen Menschen mit einer Legasthenie nicht ausreichend gefördert werden. http://www.news4press.com/Internationale...the_661863.html
08.06.2012 Fehltage im Job wegen psychischer Leiden seit 2000 fast verdoppelt Die Bundespsychotherapeutenkammer hat für Unternehmen deshalb eine Liste mit Beratungsangeboten zur raschen Hilfe für betroffene Mitarbeiter erstellt. Bei niedergelassenen Psychotherapeuten gebe es dagegen meist monatelange Wartezeiten. Die Arbeitgeber begrüßten das Angebot zur Förderung der psychischen Gesundheit im Betrieb. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=37730
12.06.2012 Neues Training für Grundschüler mit Rechenstörung In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projekt wurde nun an der Universität Münster ein neues, computergestütztes Training für Grundschüler mit Dyskalkulie entwickelt. http://www.news4teachers.de/2012/06/neue...-rechenstorung/
14.06.2012 Umformatierung des Textes hilft bei Legasthenie Offenbar verhindere der besonders große Buchstabenabstand, dass die Legastheniker durch die benachbarten Lettern abgelenkt und in ihrer Worterkennung gestört werden. Diese einfache Anpassung könne daher entscheidend dazu beitragen, den Kindern beim Lesen zu helfen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences". http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14812-2012-06-06.html
15.06.2012 Meldung aus dem Hause LegaKids.net Endlich online: das große (kostenfreie) Lern- und Abenteuerspiel! Es gibt zahlreiche Lerneinheiten zur Lesegenauigkeit und Leseverständnis, Übungen zur Rechtschreibung (aufbauend alphabetisch, orthographisch, morphematisch) und zum Rechnen (Kaufladen). http://www.legakids.net/kids/lurs-spiel/
24.06.2012 Mit Angst zum Erfolg Angst wirkt besonders zerstörerisch, wenn man sich stärker auf die eigene Angst fixiert als auf die zu lösende Aufgabe. Der beste Weg, sich selbst im richtigen Zustand zu halten, ist laut Jason Moser, seine Angst in produktive Aktivität zu lenken – zum Beispiel etwas zu lernen und dann mit Bravour zu bestehen. „Ich sage meinen Patienten oft, dass Nike eine wirklich guten Slogan hat – Just Do It", sagt er. http://www.wallstreetjournal.de/article/...eTabs%3Darticle Link funktioniert nicht
28.06.2012 Prämierung: „Legasthenie freundliche Schule oder Hochschule“ Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) hat im Juni 2012 bei der Ausschreibung des Wettbewerbs „Legasthenie freundliche Schule oder Hochschule“ drei Preise verliehen. Diese gingen nach Bonn, Duisburg und Würzburg. http://www.bvl-legasthenie.de/sites/defa...g_Juni_2012.pdf Link funktioniert nicht
04.06.2012 Aggressionsverhalten aktiviert Belohnungssystem im Gehirn Neumann und Beiderbeck konnten zudem nachweisen, dass sich besonders aggressive Ratten gegenüber ihren Artgenossen weniger angriffslustig zeigen, wenn das Belohnungssystem durch das Forscherteam blockiert wurde. Versuche zeigten weiter, dass der Neurotransmitter Dopamin eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Aggressionsverhalten spielt. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=37692
12.06.2012 Stress loswerden: Richtig abschalten nach der Arbeit Um den Kopf nach der Arbeit freizubekommen, sollten Berufstätige erst einmal eine halbe Stunde etwas ganz etwas anderes machen, rät der Psychologe Prof. Dirk Windemuth vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Betroffene sollten folgende Regeln beachten, um den Stress nach der Arbeit loszuwerden: http://www.journalmed.de/newsview.php?id=37761
15.06.2012 Psychiatrie-Entgeltgesetz verabschiedet Kern des Gesetzes ist die Reform der Vergütung für stationäre psychiatrische Leistungen. Angelehnt an das DRG-System für somatische Erkrankungen soll die Vergütung künftig über Pauschalen erfolgen. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50535
Veranstaltungen/Termine
28.06.2012 Die hyperaktive Gesellschaft - Christoph Türcke und sein Gegenentwurf zu ADHS Türcke ist kein Psychologe oder Mediziner, er folgt dem philosophischen Ansatz. Demzufolge sind seine Aussagen bei Experten nicht unumstritten. "artour" diskutiert seine Thesen mit dem Psychologen Johannes Streif, der sich in den vergangenen Jahren umfassend mit dem Phänomen ADHS beschäftigt hat. http://www.mdr.de/artour/hyperaktiv100.html Seite ist nicht mehr verfügbar
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847