auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine
zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach
18.12.2014 ADHS, Lügen und andere Bestseller Belegt ist, dass ADHS Schulabbrüche, Substanzmissbrauch, die Entwicklung weiterer psychischer Störungen und Kriminalität nach sich ziehen kann. Dreißig Prozent der Inhaftierten in Jugendgefängnissen haben ADHS, ergibt eine im Fachmagazin "Psychological Medicine" erschienene Untersuchung des Imperial College London. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fa...g-13321111.html
06.01.2015 Normaler Spieltrieb oder doch schon ADHS? Die Diagnoserate von ADHS hat sich zwischen 2006 und 2012 verdoppelt. Laut einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) diagnostizierten Ärzte 2012 bei knapp fünf Prozent aller bei der AOK versicherten Kinder ADHS. http://www.aerztezeitung.de/politik_gese...pelphilipp.html
07.01.2015 ADHS: Sport als Therapieergänzung bei Kindern Durch sportliche Aktivität können die kognitiven Fähigkeiten – insbesondere die Aufmerksamkeit und die Gedächtnisleistung – von Kindern mit ADHS verbessert werden. Der Einsatz entsprechender Bewegungsprogramme für ADHS-Kinder als Therapieergänzung wäre somit denkbar. http://news.doccheck.com/de/72787/adhs-s...ontext=taxonomy
Erwachsene
25.01.2015 ADHS – Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird Statt mit dem Stuhl zu kippeln, geraten sie leicht in Streit mit Kollegen, fallen durch ihre impulsive Art aus dem Rahmen, neigen zu Wutausbrüchen oder können schlecht mit Kritik umgehen. Damit ecken sie an und werden von anderen geschnitten. Und noch etwas verändert sich auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Während bei den Kindern mehr als viermal so viele Jungen als Mädchen unter ADHS leiden, ist das Verhältnis im Erwachsenenalter ausgewogen, sagt Psychologe Dr. Christian Mette. http://www.rp-online.de/leben/gesundheit...n-aid-1.4727398
26.01.2015 Wie sag ich's dem Chef? Obwohl es so viele betrifft, sind psychische Erkrankungen ein heikles Thema in Deutschland. Für ein gebrochenes Bein hat jeder Verständnis - aber eine psychische Erkrankung? Da gibt es viele Vorurteile. Deshalb haben viele Patienten Angst vor einem Gespräch mit dem Chef: Wie soll ich es ihm sagen? Oder sollte ich doch besser schweigen? http://www.spiegel.de/karriere/berufsleb...-a-1008782.html
Aus der ADHS-Landschaft
15.12.2014 Dr. Roy Murphy in Expertenbeirat berufen „Ich freue mich sehr darauf, ADHS Deutschland e. V. bei dieser wichtigen Aufgabe durch Öffentlichkeitsarbeit, Therapie, Fortbildungen und Supervisionen zu unterstützen“, sagt Dr. Murphy. „Denn Vorurteile und Unkenntnis diesem Krankheitsbild gegenüber sind enorm. Dabei ist die Erkrankung nicht nur weit verbreitet, sondern auch immer besser zu diagnostizieren und zu behandeln.“ http://www.openpr.de/news/831347/Dr-Roy-...at-berufen.html
Begleitstörungen
Legastheniker und Dyskalkuliker in Ausbildung, Studium und Beruf – wir unterstützen Sie! Fachtagung am 25.04.2015 in Würzburg Auf der BVL-Fachtagung geben Ihnen Fachleute und Betroffene Wissen und Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Weg erfolgreich gehen. http://www.bvl-legasthenie.de/
23.12.2014 Leistungen der Lernförderung für Bedürftige können Regelschulabschluss ermöglichen Das Sächsische Landessozialgerichts hat einem minderjährigen Schüler, der unter einer Lese-Rechtschreibstörung leidet und gemeinsam mit seinem Vater Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezieht, in einem Eilverfahren die Gewährung von Lernförderung für die Teilnahme an außerschulischem Einzelunterricht (Nachhilfe) zugesprochen. http://www.kostenlose-urteile.de/Saechsi...n.news20399.htm
15.01.2015 Wenn die Welt aus Formeln ist Nicht nur in IT-Unternehmen wie Auticon und SAP werden Autisten mit dem Asperger-Syndrom wegen ihrer Akribie und ihres oft phänomenalen Gedächtnisses sehr geschätzt. Jeder fünfte Erwachsene mit dem Asperger-Syndrom findet eine Anstellung – als Techniker, Informatiker, einige auch als Professor. Unbekannt hingegen ist, wie viele "unentdeckte Autisten" längst fest im Berufsleben stehen. http://www.zeit.de/2015/01/asperger-synd...hematik-studium
23.01.2015 Smartphone-Tagebuch für Magersüchtige In einem derzeit laufenden Forschungsprojekt erhalten Patientinnen mit Magersucht ein entsprechendes Gerät. Darauf befindet sich eine von den Wissenschaftlern eigens entwickelte App, die in unregelmäßigen Abständen mehrmals täglich Fragen zu aktuellen Empfindungen, Tätigkeiten und Wünschen stellt. Den Medizinern zufolge gehören Essstörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des Jugendalters. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61564
27.01.2015 alphaPROF – neues Fortbildungsangebot zur Förderung der Lese-/Schreibkompetenz Die kostenlose E-Learning-Plattform wendet sich an Lehrer und außerschulische Förderkräfte und dient dem besseren Erkennen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und der Förderung der Lese-Rechtschreib-Kompetenz bei Kindern. Das Bildungsprojekt alphaPROF wurde von Dr. David Gerlach an der Philipps-Universität Marburg initiiert und wird gemeinsam mit der LegaKids-Stiftung realisiert. http://www.legakids.net/eltern-lehrer/in...hreibkompetenz/
Allgemein
Hart an der Grenze – Herausforderung und Überforderung in der Selbsthilfe Für die Sensibilisierung innerhalb der Organisationen wurden im Rahmen des Schulungskonzepts „Hart an der Grenze“ verschiedene Methoden und Materialien entwickelt, die individuell genutzt werden können http://www.bag-selbsthilfe.de/herausford...elbsthilfe.html
21.12.2015 Hautkranke: Jeder Dritte mit psychischem Leiden Dies belegt eine neue europäische Studie, in der Wissenschaftler in dreizehn Staaten insgesamt rund 3.600 Menschen mit Hautkrankheiten befragt und untersucht haben. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass 29 Prozent der Hautkranken gleichzeitig auch an einer psychischen Erkrankung litten. http://news.doccheck.com/de/71843/hautkr...hischem-leiden/
08.01.2015 Vitamin-B12-Mangel: Nicht Fisch, nicht Fleisch Bei Patienten mit unklaren neurologischen Störungen sollte auch ein Vitamin-B12-Mangel ursächlich in Betracht gezogen werden. Denn die typischen neurologischen Symptome – wie Parästhesien, Blässe, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche und Depression – werden nicht immer von der für den Vitamin-B12-Mangel klassischen megaloblastären Anämie begleitet. http://news.doccheck.com/de/71410/vitami...-nicht-fleisch/
13.01.2015 Schlaf nach dem Lernen ist wichtig für das Langzeitgedächtnis von Kleinkindern Schlaf festigt Erinnerungen – und zwar nicht nur bei Erwachsenen, sondern schon bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr. Das zeigten Forscherinnen um Dr. Sabine Seehagen von der Ruhr-Universität Bochum erstmals mit einem Versuchsdesign, das deklarative Erinnerungen, also Erinnerungen an Fakten und Ereignisse erfasst. Schlaf nach dem Lernen scheint für Kleinkinder somit wichtig für das Langzeitgedächtnis zu sein, folgern die Forscherinnen. Sie berichten in der Zeitschrift „PNAS“. http://idw-online.de/de/news620101
14.01.2015 Neuronale Netzwerke: Stopp für Stimmengewirr Wie aus 100 Milliarden Nervenzellen ein klarer Gedanke oder eine Handlung entsteht, hängt mit der Entfernung zwischen den kommunizierenden Zellen zusammen. Die entfernungsabhängige Hemmung hilft, die Aktivität der Nervenzellen zu kontrollieren und zeitgleich zu synchronisieren. http://news.doccheck.com/de/73602/neuron...ontext=taxonomy
22.01.2015 DIE NOT MIT DEN NOTEN „Humane Schule“ widmet sich in ihrer neuen Ausgabe der pädagogischen Feedback- und Leistungskultur Kurz vor Ausgabe der Halbjahreszeugnisse thematisiert der Bundesverband Aktion Humane Schule (AHS) in seiner Zeitschrift die Not mit den Noten, die als Trauma bis ins Erwachsenenalter belastend wirken kann. http://www.aktion-humane-schule.de/Prmt-2015-01.pdf
26.01.2015 Deutschland bleibt sitzen - Deutsche Sporthochschule Köln DKV-Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. Der zweithäufigste Grund fürs Sitzen ist im Bundesdurchschnitt die Arbeit am Schreibtisch. Hier sieht Froböse die Arbeitgeber am Zug: „Es gibt Möglichkeiten, das Sitzen zu begrenzen, etwa Stehmeetings, verstellbare Schreibtische und aktive Büropausen.“ Gerade mit Blick auf die älter werdenden Belegschaften und den Fachkräftemangel sollten Arbeitgeber das Thema Dauersitzen ernst nehmen. http://idw-online.de/de/news621996
Kinder-Erlebnis-Freizeiten 19.07.2015 - 26.07.2015, 16.08.2015 - 23.08.2015 (nur noch wenige Plätze frei!). 30.08.2015 - 06.09.2015 SALEM Kinder-Erlebnis-Freizeiten für ADHS-Kinder (von 7 bis 12 Jahren) in Stadtsteinach im Frankenwald http://www.kindererlebnisfreizeit.de/
TOKOLive Jugendfreizeit 2015 Diese Freizeit ist für Jugendliche ab 16 bis 28 Jahren gedacht und beinhaltet viele Angebote zum Thema: „Hilfe zur Selbsthilfe“. http://tokolive.de/
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847