Hart aber fair - Problemfall Schule - zu viel Goethe, zu wenig Google?
Stress, viel und oft weltfremder Stoff, ständige Reformen: In den Schulen türmen sich die Probleme - und leider in jedem Bundesland andere. Hilft weniger Theorie, mehr echtes Leben? Oder wird an Schulen zu viel geklagt und zu wenig geleistet? Die Gäste: Sylvia Löhrmann (B'90/Grüne, NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung; stellv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen); Josef Kraus (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes; Direktor des Maximilian von-Montgelas-Gymnasiums in Vilsbiburg Bayern); Barbara Eligmann (Journalistin und Fernsehmoderatorin, Mutter von drei Kindern); Florian Langenscheidt (Unternehmer und Buchautor, Vater von fünf Kindern); Mirko Drotschmann (Journalist, betreibt den Youtube-Kanal „MrWissen2go"); Michael Schulte-Markwort (Professor für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Buchautor „Burnout-Kids: Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert") Gäste: Barbara Eligmann, Florian Langenscheidt, Michael Schulte-Markwort, Mirko Drotschmann, Sylvia Löhrmann, Josef Kraus
LG
lupa
Ja, ich bin durchgeknallt und nein, ich kann mich nicht mal eben zusammenreißen.
Wir haben einen neuen Begriff: "Sprach-Barbarei". Schade, dass Leute andere Leute nicht ausreden lassen. Dann könnten sie mehr von dem aufnehmen, was andere sagen.
LG Susanne
Verstehen ist Glückssache - Missverständnis ist das Normale.
ZitatWir haben einen neuen Begriff: "Sprach-Barbarei".
Jo, das bringt unser heutiges Bildungssystem echt auf den Punkt!
Ich sag nur "Kompetenzfetischismus"... und die Basics bleiben auf der Strecke... wirklich gelernt wird am Küchentisch... in der eigentlichen Freizeit...
Schreib im Zeitalter der Sprach-Barbarei mal ohne Hilfe eine vernünftige GFS... (aber ich habe heute in der Zeitung gelesen, dass die GFS abgeschafft werden soll).
Habe mir die Sendung nachträglich angeschaut. 2-3 Küchentisch-Mütter hätten der Runde sicher gut getan...