auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine
zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren,was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach
Kinder/Jugendliche
NIKI-Pressekonferenz am 17.2.2015 Am 17.2.2015 fand in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Bochum die Pressekonferenz zum NIKI-Projekt unter Beteiligung von Ministerin Svenja Schulze statt. http://niki-projekt.de/infos
NIKI – Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter Im Fokus von NIKI stehen die Erkrankungen Adipositas, Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Allergien (insbesondere atopische Dermatitis und Asthma). http://niki-projekt.de/adipositas-adhs-allergien
Statuskonferenz ADHS Das zentrale adhs-netz veranstaltete, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die Statuskonferenz ADHS vom 08.12. bis 09.12.2014 in Berlin. (Hier finden Sie u. a. die Präsentationen der Referenten) http://www.zentrales-adhs-netz.de/ueber-...skonferenz.html
12. ADHS-Förderpreis Besonderes Engagement verdient Unterstützung Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wird seit 2003 jährlich verliehen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai 2015. http://www.shire.de/adhs/therapiegebiete...startseite.aspx
13.02.2015 Akutes Leberversagen unter der Therapie mit Methylphenidat Anhand dieser Daten weist die AdkÄ darauf hin, dass es unter der Therapie mit Methylphenidat in sehr seltenen Fällen zu einer Schädigung der Leber kommen kann, vereinzelt bis hin zu einem akuten Leberversagen. Es wird daher empfohlen, nicht nur wegen des Risikos für Leberschädigungen, Methylphenidat gemäß den Angaben in der Produktinformation zu verordnen, die Kontraindikationen einzuhalten und Überdosierungen zu vermeiden. Unter der Therapie sollte auf Symptome einer Leberschädigung geachtet werden und bei Patienten mit vorbestehenden Lebererkrankungen sollte eine regelmäßige Überprüfung der Leberwerte erfolgen. http://www.ifap.de/arzneimitteltherapies...methylphenidat/
13.02.2015 Ist Neurofeedback wirklich die bessere Wahl? Neurofeedback kann die medikamentöse Therapie sinnvoll ergänzen, selten aber komplett ersetzen. Beide Verfahren sollen dem Patienten helfen, angemessene Problemlösungsstrategien zu erlernen, und sei es auch nur dadurch, dass er merkt, wie er im Alltag besser zurecht kommt und wieder Zuversicht entwickelt. Kindern mit ADHS und ihren Familien ist jedenfalls nicht damit gedient, wenn man die beiden Therapieoptionen gegeneinander ausspielt. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...aspx?sid=877639
20.02.2015 „Kopfüber“ im Filmforum Schon im Foyer des Filmforums wurde man durch den Stand von „ADHS Deutschland e.V.“ in die Materie eingeführt. Dr. Myriam Menter, die Geschäftsführerin der Selbsthilfegruppe, informierte die Gäste mit Flyern, Heften und persönlichen Gesprächen. Für die Diskussion nach Projektion des Filmes konnte Bettina Busch von der Eckhard-Busch-Stiftung noch zwei weitere Experten im Kino begrüßen. http://www.choices.de/buchstabensuppe-im-kopf
25.02.2015 ADHS-Förderpreis für zwei Projekte verliehen Den mit 10.000 Euro dotierten 11. ADHS-Förderpreis der Firma Shire teilen sich der Kinder- und Jugendarzt Karl Christian Wantzen aus Bernkastel-Kues sowie Wolfgang Fuchs-Lambrix und Heidi Steinert vom Verein "Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwäche (SeHT e. V.)". http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...-verliehen.html
26.02.2015 Menschen mit ADHS: Unfälle häufigste Todesursache “Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer frühen ADHS Diagnose, vor allem bei Mädchen und Frauen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass, obwohl das relative Risiko eines vorzeitigen Todes bei ADHS erhöht wird, das absolute Risiko gering ist.” http://www.supermed.at/gesundheit/mensch...e-todesursache/ http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61961
Begleitstörungen
15.01.2015 Lisdexamfetamin: ADHS-Medikament wirkt bei Binge-Eating-Störung Das Amphetaminderivat Lisdexamfetamin, das seit 2013 als Reservemittel zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung ADHS zugelassen ist, hat in einer randomisierten Studie in JAMA Psychiatry bei erwachsenen Patienten mit Binge-Eating-Störung die Zahl der Essattacken gesenkt. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61...Eating-Stoerung
10.02.2015 Auswirkungen von Licht auf die Psyche Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, schlechte Konzentration und mehr Appetit sind Symptome. In den vergangenen Jahren ist auch das Burn-out in den Fokus der Forschung gerückt, nun liegen erste Ergebnisse vor. Ähnlich wie bei der Depression wirkt sich auch bei Burnout-PatientInnen das Licht positiv auf Erschöpfung und die Stimmung aus, fand Weiss heraus. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=44900
24.02.2015 Fachtagung: Legasthenie und Dyskalkulie in Ausbildung, Studium und Beruf Im Rahmen der Fachtagung sollen praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und wie mit Nachteilsausgleichen oder technischen Hilfsmitteln unnötige Barrieren abgebaut werden können. Dem BVL und der KIS der Universität Würzburg ist es gelungen, zu den Themen fachkompetente Referenten zu gewinnen, die die verschiedenen Blickwinkel beleuchten und mögliche Wege der Unterstützung aufzeigen. Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion kommen Auszubildende und Studierende zu Wort und berichten über eigene Erfahrungen. http://bildungsklick.de/pm/93264/fachtag...dium-und-beruf/
26.02.2015 Merken, wenn jemand autistisch tickt Nicht jedes Kind, das verhaltensauffällig ist, ist automatisch Autist oder hat eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Doch häufig gehen beide Entwicklungsstörungen mit einem speziellen Schülerverhalten einher, ohne dass sie diagnostiziert werden. Das stellt für die Persönlichkeitsentwicklung und das Wohlbefinden der Schüler sowie für das Gelingen des Schulalltags ein großes Problem dar. http://www.swp.de/muensingen/lokales/mue...art5701,3071256
Allgemein
05.02.2015 Neue Form der erfahrungsabhängigen Plastizität des adulten Gehirns entdeckt Ihre Ergebnisse werden nicht nur helfen, den Einfluss komplexer Lernprozesse auf die Plastizität des Gehirns zu entschlüsseln. Sie bilden auch eine neue Grundlage für die Erforschung von Fehlanpassungen der neuronalen Verbindungen, die mit neurologischen und neuropsychatrischen Erkrankungen wie Epilepsien, Depressionen, Angstzuständen oder dem posttraumatischen Umgang mit Stresssituationen einhergehen. http://idw-online.de/de/news623804
06.02.2015 Vokabeln lernen mit allen Sinnen Doch nicht nur Sehen und Bewegen, auch Schmecken, Riechen und selbst Gefühle spielen beim Lernen eine wichtige Rolle. Doch funktioniert das multisensorische Lernen nach dem Motto: Je mehr Sinne, desto besser? "Wahrscheinlich ja, wie stark sich der Lernerfolg aber durch mehrere Sinne steigern lässt, wissen wir nicht", sagt von Kriegstein. http://www.scinexx.de/newsletter-wissen-...2015-02-06.html
10.02.2015 Schizophrenie: Aktivität der Dopamin-Neuronen gestört Mit Einzelzellableitungen von dopaminergen Neuronen im intakten Gehirn der Mäuse konnten sie zeigen, dass die für emotionale und kognitive Verarbeitung zuständigen dopaminergen Neuronen in ihrer elektrischen Aktivität veränderte Muster und Frequenzen aufweisen. Dagegen waren benachbarte Dopamin Neuronen, die vor allem für motorische Aktivität relevant sind, bei nicht betroffen. http://idw-online.de/de/news624436
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847