auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln!
Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach •
Kinder/Jugendliche
Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Hast du es auch satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen? Dann such dir andere, denen es genauso geht! Selbsthilfegruppen gibt es zu vielen verschiedenen Erkrankungen und Problemen. Auch in schwierigen Lebenssituationen tun sich Leute mit anderen zusammen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben. Und ja – viele von ihnen sind in Deinem Alter. Und nein – sie sitzen nicht nur im Kreis rum und labern! Sie helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusammen aktiv. Hier findest Du Beispiele junger Selbsthilfe und erfährst, wie du eine Gruppe finden oder gründen kannst. http://www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de/
07.05.2015 Kinder- und Jugendärzte sehen zunehmend verhaltensauffällige Kinder „Ängste stehen nach der BELLA-Studie mit zehn Prozent an erster Stelle“, sagte Maywald, gefolgt von auffälligem Sozialverhalten (sieben Prozent), depressiven Verstimmungen (fünf Prozent) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen mit zwei Prozent. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62716
08.05.2015 Komplementärmedizinische Ansätze bei ADHS und Depressionen in Forschung und Behandlung „Für die Zukunft wollen wir besser verstehen, welche Kinder gut von dieser Art der Therapie profitieren und ob es in Kombination mit anderen neuen Ansätzen, wie z.B. spezifischem körperlichen Training, in seiner Wirkung noch verbessert werden kann.“ https://idw-online.de/de/news630732
Erwachsene
05.05.2015 Management der ADHS im Erwachsenenalter mit retardiertem Methylphenidat Mit der Einführung von Medikinet® adult 50 mg und 60 mg erweitert MEDICE jetzt seine Produktpalette. Ab sofort verfügt der Iserlohner Arzneimittelhersteller mit den sieben verschiedenen Wirkstärken über die breiteste Dosispalette aller MPH-Anbieter. Dies ermöglicht dem behandelnden Arzt eine individuelle, flexible und auf den jeweiligen Patienten abgestimmte medikamentöse Therapie. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=45421
19.05.2015 Scientology schwärzt Schweiz bei Uno an Die Uno kritisiert in ihrem Bericht den Umgang mit ADHS und Ritalin in der Schweiz. Brisant ist, dass eine der hierfür verwendeten Quellen von der Scientology stammt. http://www.blick.ch/news/politik/umstrit...-id3772185.html
Begleitstörungen
29.04.2015 Masern-Impfung erhöht Autismus-Risiko nicht Impfgegner führen gern das Argument an, dass die Masern-Impfung angeblich Autismus begünstigt. US-Forscher haben dieses Vorurteil nun genau unter die Lupe genommen. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...siko-nicht.html
07.05.2015 Autismus: Parvalbumin-Knockout als Antrieb? Eine Abnahme des kalziumbindenden Proteins Parvalbumin könnte zur Entstehung von Autismus beitragen. Mäuse, die das Protein nur zur Hälfte oder gar nicht produzieren können, weisen Autismus-typisches Verhalten und morphologische Veränderungen des Großhirns auf. http://news.doccheck.com/de/86630/autism...ut-als-antrieb/
11.05.2015 Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Ich erwarte kleine, aber stetige Fortschritte. Wir werden immer besser verstehen können, was im Gehirn genau passiert – zum Beispiel welche Hormone oder Neurotransmitter bei psychischen Erkrankungen involviert sind. Durch das detaillierte Wissen werden Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger Medikamente und Therapieformen geschaffen. Neben den biologischen Erkenntnissen werden wir auch den Zusammenhang zwischen Depression und Burnout besser beschreiben können, um beispielsweise geschlechtsspezifische und demografische Aussagen treffen zu können. https://idw-online.de/de/news630819
13.05.2015 "Sperren für Spielsüchtige bisher unzureichend" Spielsüchtige sollten nach Einschätzung von Suchtexperten besser vor Automaten und Spielhallen geschützt werden. Spielersperren würden in den meisten Bundesländern unzureichend oder gar nicht per Gesetz reguliert, sagte Glücksspiel-Forscher Professor Gerhard Meyer von der Universität Bremen am Mittwoch in Berlin. http://www.aerztezeitung.de/politik_gese...=2&h=1312818074
15.05.2015 Angstforschung: Mehrere Signalstoffe und -wege steuern angeborenes Fluchtverhalten Auch in der menschlichen Amygdala werden Gefühle wie Ängste gesteuert. Das Hirnareal scheint auch daran beteiligt zu sein, Panikattacken auszulösen. Darüber hinaus besitzt der Mensch ähnliche und zum Teil identische olfaktorische Untereinheiten. Welche Bedeutung sie haben, müssten Studien zeigen. Genauere Erkenntnisse bei dieser Form der Sinnesverarbeitung könnten in Zukunft beispielsweise helfen, Therapien für Menschen mit Angststörungen zu entwickeln. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=45574
19.05.2015 Neue Leitlinie schafft Standards Mit der neuen S3-Leitlinie zu Legasthenie, die federführend von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) koordiniert wurde, liegen erstmals klare fächerübergreifende Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörungen vor. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...-standards.html
Stellungnahme der LegaKids-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zur soeben veröffentlichten Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie. http://www.legakids.net/eltern-lehrer/in...ie-Legasthenie/
21.05.2015 Schweres Tourette-Syndrom - Hirnstimulation lässt Tics verschwinden Aufgenommen wurden 15 erwachsene Patienten (im Schnitt 35 Jahre alt) mit therapierefraktärem Tourette-Syndrom. Alle bekamen Elektroden in den anteriomedialen Teil des Globus pallidus internus (GPi) verpflanzt. Die britischen Chirurgen hatten sich für diese Struktur entschieden, weil die bisherigen Daten hier auf ein gutes Nutzen-Risiko-Verhältnis deuteten. Immerhin acht der Patienten hatten nach einem Jahr Werte unter 50 Punkten und litten damit nicht mehr an einem schweren Tourette-Syndrom. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...rschwinden.html
Allgemein
30.04.2015 Mobbing in der Kindheit hat schlimmere psychologische Langzeitwirkungen als andere Misshandlungen Eines von drei Kindern wird von seinen Mitschülern misshandelt. Dieses Mobbing trifft keineswegs nur Einzelgänger und Außenseiter, wie Studien belegen. Klar ist aber inzwischen, dass es anhaltende gesundheitliche Schäden in den Opfern verursachen kann und sogar Spuren im Erbgut hinterlässt. http://www.scinexx.de/newsletter-wissen-...2015-04-28.html
04.05.2015 Genetische Grundlage für psychische Erkrankungen Gedanken und Gefühle basieren auf der Interaktion von Nervenzellen, den so genannten Neuronen, innerhalb des Gehirns. Dabei werden chemische Botenstoffe von einer Nervenzelle zur anderen übermittelt und lösen dort elektrische Signale aus. Ein neuronales Netzwerk wie das Gehirn sendet diese Signale von vielen Nervenzellen zeitgleich, was sich in Aktivitätsmustern widerspiegelt. https://idw-online.de/de/news630370
05.05.2015 Hippocampus: Adressänderung bei Ängstlichkeit Ängstlichkeit wird von Nervenzellen im Hippocampus kodiert und bevorzugt an ein Areal geleitet, das bisher kaum damit verbunden wurde. So gehen die Informationen nicht Richtung Amygdala, wo normalerweise Angstgefühle verarbeitet werden, sondern an den präfrontalen Cortex. http://news.doccheck.com/de/86288/hippoc...aengstlichkeit/
11.05.2015 Aufmerksamkeit: Neurotransmitter lenkt Fokus Wenn es zu Aufmerksamkeitsfehlern kommt, aktivieren die Hirnareale, welche dieses Fehlverhalten signalisieren, Nervenzellen. Diese wiederum setzen in den Sehzentren der Hirnrinde den Neurotransmitter Acetylcholin frei. Das erhöht die Aufmerksamkeit nach Fehlhandlungen. http://news.doccheck.com/de/87102/aufmer...er-lenkt-fokus/
18.05.2015 Komplementärmedizin: Evidenzbasierte Selbst-Placebisierung? Konzentrations- und Entspannungsübungen verbessern Physiologie und Heilung. Sie sind Teil der Komplementärmedizin, die es aufgrund unseriöser Heilsversprechen zu Recht schwer hat. Ein seriöser, integrierter Ansatz könnte das tatsächliche Potential auf breiter Basis nutzen. http://news.doccheck.com/de/85451/komple...placebisierung/
02.09.2015 Fachsymposium ADHS Behandlungsmodule der ADHS im Erwachsenenalter im stationären Rahmen In Vorträgen von Ärzten, Psychologen und Coaches lernen Sie mehr über Diagnostik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und erfahren, wie Betroffene im Alltag unterstützt werden können. http://www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/bb...ents/art/03889/
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847