Liebe Newsletterabonnenten, auch in diesem Monat haben wir verschiedene Neuigkeiten aus den Bereichen
Kinder/Jugendliche Erwachsene Aus der ADHS-Landschaft Begleitstörungen Allgemein Veranstaltungen/Termine
zusammengestellt.
Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihnen zwar die Möglichkeit geben wollen, sich auf einen Blick zu informieren, was aktuell zu diesen Themen in den Medien verbreitet wird (von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seltenen Kuriositäten), die Berichte aber nicht in jedem Fall die Meinung des Verbandes widerspiegeln! Werden Sie Mitglied Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitgliedschaft! Sie erhalten • aktuelle Informationen, • unsere Verbandszeitschrift neue AKZENTE • Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen und • kostenfreie Teilnahme am Online-Elterncoach
Kinder/Jugendliche
22.05.2015 ADHS-Modellprojekt Ziel der Inklusion an deutschen Schulen ist es, auch Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen an Regelschulen zu unterrichten und sie dort individuell zu unterstützen. Doch die meisten Schulen sind hierzu noch nicht in der Lage. Ein Modellprojekt zur Integration von Schülern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) an einer bayerischen Mittelschule zeigt, in welch umfangreichem Maße hierfür verbesserte Rahmenbedingungen erforderlich sind. http://www.bllv.de/BLLV-Ressort-Presse.6...c69fd&tx_ttnews[tt_news]=7190
08.06.2015 Uni Witten/Herdecke besetzt Lehrstuhl für Psychiatrie neu Die Uni Witten/Herdecke hat Prof. Dr. med. Oliver Fricke auf den Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Fakultät für Gesundheit berufen. Außerdem ist Prof. Fricke Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Gemeinschaftskrankenhaus (GKH). Er behandelt und forscht schwerpunktmäßig zu komplementärmedizinischen Konzepten zur Behandlung des ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) und zu Depressionen http://www.derwesten.de/staedte/witten/l...ml#plx802534266
10.06.2015 Fischen mit «Zappelphilipp» Eltern von ADHS-Betroffenen gehen mit ihren Schützlingen fischen und erleben ihre Kinder dabei anders als im Alltag. Dies zu vermitteln, ist das Ziel zweier Sozialpädagogen, die ein entsprechendes Coaching aufgezogen haben. http://www.srf.ch/news/regional/bern-fre...t-zappelphilipp
12.06.2015 Chronisch kranke Kinder: Hilfe zum Besuch von Regelschulen Nach den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts ist mindestens jedes achte Kind von einer chronischen Gesundheitsstörung betroffen. Zu den häufigen chronischen Krankheiten bei Kindern zählen obstruktive Bronchitis, Neurodermitis, Heuschnupfen, Skoliose und Asthma sowie Essstörungen, Depressionen und ADHS Bei chronisch kranken Kindern in Regelschulen lässt sich der tatsächlich anfallende Bedarf an Überwachung, Unterstützung und Betreuung nur schwer prognostizieren. Ein Fragebogen soll hier Abhilfe schaffen. http://www.aerzteblatt.de/archiv/170995/...on-Regelschulen
29.06.2015 Blick von Babys verrät spätere Verhaltensprobleme Wissenschaftler um Kostas Papageorgiou von der London Metropolitan University wollten nun wissen, ob der Blick von Babys noch etwas anderes verrät: das Risiko dafür, später einmal Probleme mit der Steuerung des eigenen Verhaltens zu bekommen – also impulsiv, aggressiv oder hyperaktiv zu werden. http://www.welt.de/gesundheit/psychologi...l#disqus_thread
03.06.2015 20 Dinge, die du wissen musst, wenn du einen Menschen mit ADHS liebst Es ist nicht immer einfach, jemanden mit ADHS zu lieben. Aber es lohnt sich. Erwachsene mit ADHS neigen oft zu unkontrollierten Gefühlsausbrüchen und Stimmungsschwankungen. Das kann anstrengend sein. Doch die ungestümen Chaoten mit ihrem Hang zu emotionalen Explosionen können das gemeinsame Leben auch unvorhersehbar machen: schneller, kreativer und intensiver. http://www.huffingtonpost.de/2015/06/02/...p_ref=lifestyle
13.06.2015 Buxtehude - Neue Selbsthilfegruppe: Bei ADHS auch das Positive sehen Der von ihr im Oktober mitgegründete Treffpunkt sei eine wichtige Anlaufstelle. "Wir sind da, um Menschen aufzufangen und ein Netzwerk zu knüpfen", sagt Andrea Behrens. http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/b...hen-d62330.html
01.06.2015 Formalisierter Nachweis von Krankheitskosten Die Zwangsläufigkeit einer psychotherapeutischen Behandlung und auswärtigen Unterbringung eines behinderten Kindes ist durch ein vorheriges amtsärztliches Gutachten oder ein Attest eines Medizinischen Diensts der Krankenversicherung nachzuweisen. http://www.haufe.de/steuern/rechtsprechu...166_306072.html
09.06.2015 Der Geburtsmonat beeinflusst das Risiko für 55 verschiedenen Krankheiten Auch das Risiko, dass ein Kind unter der Aufmerksamkeitsstörung ADHS leidet, scheint vom Geburtsmonat beeinflusst zu werden. Das höchste Risiko haben demnach Kinder, die im November geboren werden. "Es ist wichtig, sich von diesen Ergebnissen nicht nervös machen zu lassen", betont Studienleiter Nicholas Tatonetti. "Denn auch wenn wir signifikante Assoziationen gefunden haben, ist das Krankheitsrisiko insgesamt gesehen nicht sehr hoch." http://www.scinexx.de/newsletter-wissen-...2015-06-09.html
12.06.2015 Auslandsreisen mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten: Worauf Patienten bei der Reiseplanung achten müssen Wer auf betäubungsmittelhaltige Arzneimittel angewiesen ist, darf diese grundsätzlich auch auf Auslandsreisen mitnehmen, um seine medizinische Versorgung sicher zu stellen. Patientinnen und Patienten müssen aber einige Regeln beachten, damit es bei der Einreise oder am Urlaubsort nicht zu Problemen mit dem Zoll oder der Polizei kommt. Darauf macht zu Beginn der Urlaubszeit die Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufmerksam. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemit.../pm10-2015.html
17.06.2015 Reha ermöglicht Teilhabe am Alltag Erzieherinnen, Therapeuten, Psychologen und Kinderärzte trafen zusammen mit Wissenschaftlern und Forschern. Die Plattform dafür bot das Caritas-Haus Feldberg. http://www.badische-zeitung.de/feldberg/...-106312409.html
17.06.2015 Versorgungsvertrag ADHS in Nordrhein hat sich bewährt „Die positive Einschätzung des Modells durch die Patienten zeigt, dass es sich lohnt, in Versorgungsmodelle zu investieren, die mehr Behandlungszeit ermöglichen“, zog Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, ein Fazit des Vertrages. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/63...t-sich-bewaehrt
01.06.2015 Ursachen von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen unbekannt: EU fördert Forschung des Uniklinikums Ein neues Forschungsprogramm geht neurobiologischen Ursachen und Risikofaktoren von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen auf den Grund. Die Erkenntnisse werden direkt in die klinische Praxis überführt, um die Krankheitsbilder besser zu erkennen und individualisiert zu behandeln. In dem einzigartigen Projekt, das die EU mit 3,9 Millionen Euro fördert, arbeiten interdisziplinär Wissenschaftler aus ganz Europa, 15 Doktoranden und sektorübergreifend Industrieunternehmen zusammen. https://www.kgu.de/presse-recht/pressemi...iklinikums.html
02.06.2015 Depression: Mit Achtsamkeit aus dem schwarzen Loch Achtsamkeitsbasierte Techniken sind vor allem bei wiederkehrenden Depressionen wirksam. Sie helfen den Patienten aus einer Abwärtsspirale von negativen Gefühlen und Selbstvorwürfen. http://www.spektrum.de/news/mit-achtsamk...en-loch/1349082
13.06.2015 Durch Tourette ins Abseits / Fabiene Wengert organisiert Camp in Wetzlar Das Treffen mit anderen Erkrankten hat Fabiene sehr geholfen und ihr Selbstbewusstsein gestärkt, weiß Vater Peter zu berichten. Das Treffen mit der Selbsthilfegruppe habe auch sie als Eltern berührt. Seitdem gehen sie offensiv mit der Krankheit um und suchen die Anerkennung in der Gesellschaft. http://www.mittelhessen.de/lokales/regio...rid,503469.html
17.06.2015 Schöne Erinnerungen mildern Depression Wie weitere Untersuchungen ergaben, scheint die Verbindung zwischen Hippocampus, Amygdala und Nucleus accumbens zentral für die therapeutische Wirkung der schönen Erinnerungen zu sein. Die Amygdala und der Nucleus accumbens sind ebenfalls wichtige Komponenten des Belohnungssystems. Legten die Forscher die Kommunikation der Areale lahm, kamen ihre tierischen Probanden auch trotz Stimulation der richtigen Neurone nicht mehr aus ihrem Tief heraus. http://www.spektrum.de/news/schoene-erin...ression/1351186
18.06.2015 Internetsucht - Patienten für Studie gesucht Die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) untersucht in einer Studie die neurobiologischen Grundlagen sowie die sozialen und psychologischen Einflussgrößen bei Menschen mit Medien- und/oder Glücksspielabhängigkeit. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...=1&h=1312818074
19.06.2015 Beim Bundestag: Umfrage zur "Online-Mediensucht" bis 9. Juli 2015 Der Deutsche Bundestag beauftragte das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) damit, das Thema "Neue elektronische Medien und Suchtverhalten" wissenschaftlich zu untersuchen. Die Thematik ist kontrovers. So wird beispielsweise in Deutschland diskutiert, ob "Mediensucht" offiziell als Krankheit anerkannt und infolgedessen therapeutische Behandlungen von den Krankenkassen übernommen werden sollten. https://idw-online.de/de/news633323
Informationen zur Angststudie für Kinder (ASK-Studie) Bei der Angststudie für Kinder (ASK-Studie) handelt es sich um eine Kooperation dreier Universitäten (Berlin, Göttingen, Heidelberg) mit dem Ziel, die psychotherapeutische Behandlung von Kindern mit Angststörungen zu erforschen und zu verbessern. http://www.ask-studie.de/info.html
Allgemein
15.05.2015 Wie das Schlafverhalten die tägliche Leistungsfähigkeit von Schulkindern beeinflusst Das Forschungsprojekt FLUX belegt erstmals im Alltagskontext, dass die kognitiven Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit der Qualität und Dauer ihres Schlafs in der Nacht zuvor zusammenhängen. https://idw-online.de/de/news631078
21.05.2015 Weniger Alkohol und Tabak - aber mehr Cannabis Jugendliche rauchen weniger und betrinken sich seltener, suchen aber mehr Hilfe bei Problemen mit Cannabis. Das geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor. http://www.aerztezeitung.de/politik_gese...=3&h=1650714238
Doppeltes Risiko – die Notlage der Kinder Etwa drei Millionen Kinder leben mit einem psychisch kranken Elternteil. Sie sind selber gefährdet, psychisch krank zu werden: Etwa zwei Drittel der betroffenen Kinder entwickeln eine psychische Auffälligkeit oder Störung. Doch sowohl von der Erwachsenenpsychiatrie als auch von der Jugendhilfe werden die Kinder als Angehörige oft übersehen. Über 100 lokale Hilfsprojekte in Deutschland versuchen, diese Versorgungslücken zu füllen. Eine bundesweite Initiative unterschiedlichster Verbände und Einrichtungen fordert flächendeckende Strukturen. http://fairmedia.seelischegesundheit.net...lage-der-kinder
03.06.2015 Forscher entschlüsseln Rhythmus des Gedächtnisses - Wissenschaftler der Uni Bonn klären auf, wie ein wichtiger Taktgeber im Gehirn funktioniert Wenn wir uns neue Dinge merken, arbeiten die Nervenzellen in bestimmten Gehirnzentren plötzlich im Gleichtakt. Hirnforscher der Universität haben nun aufgeklärt, wie es zu dieser Synchronisierung kommt. Ihre Ergebnisse gewähren wichtige neue Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gedächtnisses. Die Arbeit erscheint im angesehenen "Journal of Neuroscience". https://www.ukb.uni-bonn.de/42256BC8002A...1257E59003395B6
05.06.2015 Sozialpsychiatrie - Ambulantes Konzept für Kinder geht auf "Gerade auch vor dem Hintergrund der Zunahme psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen kommt den sozialpsychiatrischen Praxen eine bedeutende Rolle zu." http://www.aerztezeitung.de/politik_gese...=8&h=1650714238
09.06.2015 Koffein hilft bei chronischem Stress Beim Koffein könne es sich um einen sehr interessanten Ansatzpunkt für die Entwicklung neuartiger Stresstherapien handeln, blickt die Pharmazeutin der Universität Bonn in die Zukunft. Inwieweit die Substanz zur Behandlung der Folgen von größerem Stress beim Menschen – etwa von der Verbesserung der Gedächtnisleistung bis hin zur Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen – hilfreich sein könnte, müssten jedoch erst noch klinische Studien erweisen. https://idw-online.de/de/news632502
12.06.2015 Macht Dopamin geistig jung? Bei einigen jungen Probanden, die eine hohe Gehirnaktivität und hohe Leistungen zeigten, wirkte D-Amphetamin übrigens leistungsmindernd. Mehr Dopamin muss also nicht immer gut sein: Ab einem bestimmten Punkt nehmen die Leistungen wieder ab. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=45747
18.06.2015 DGVS: Ursache der „Weizensensitivität“ ist nicht das Gluten – „glutenfrei“ hilft trotzdem Der Experte ist zuversichtlich, dass die Diagnose der Weizensensitivität künftig einfacher wird. „Wir hoffen auf einen Serumtest, der gerade in der Entwicklung ist“, berichtet Schuppan, der gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Dr. med. Andreas Stallmach aus Jena die 2014 erschienene DGVS-Leitlinie „Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität“ koordiniert hat. https://idw-online.de/en/news633228
18.06.2015 Emotionales und rationales Hirn unterscheiden sich Diesem auch Insula genannten Bereich des Hirns wird beispielsweise eine Rolle bei der emotionalen Bewertung von Schmerzen zugeschrieben. Dagegen besaßen die kognitiv empathischen Teilnehmer eine größere Konzentration der grauen Substanz in einem Teil des so genannten zingulären Kortex, der über der Verbindung zwischen beiden Hirnhälften sitzt. Dieses Ergebnis werfe Fragen auf, ob man empathische Ausprägungen trainieren könne und so rationaler oder gefühlsbetonter werde, rätseln die Forscher. http://www.spektrum.de/news/wie-untersch...-gehirn/1351514
Skurril: Katzenvideos als Forschungsobjekt Zusätzlicher Positiv-Effekt: "Selbst wenn man Katzenvideos schaut, um etwas aufzuschieben oder während man eigentlich arbeite sollte - der emotionale Gewinn kann sogar dabei helfen, unangenehme Aufgaben hinterher umso energischer anzugehen", sagt Myrick. http://www.scinexx.de/newsletter-wissen-...2015-06-18.html
19.06.2015 Konsum sinkt - Wird Alkohol unter Jugendlichen "out"? Jugendliche konsumieren heute weniger Alkohol als noch vor einigen Jahren. In der "Aktionswoche Alkohol", die derzeit läuft, haben Experten aber trotzdem mehr Prävention angemahnt. Denn: Es gibt auch erschreckende Zahlen. http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...=2&h=1312818074
Veranstaltungen/Termine
TOKOLive Sommerfreizeit... Was geht...? Die TOKOLive Ferienfreizeit ist ausgelegt für Kinder und Jugendliche mit ADHS, Asperger Autismus und ähnlichen Dispositionen, im Alter von 7 bis 17 Jahren. http://tokolive.de/index.php/sommerfreiz...103/91-was-geht
Wer weiß was? Wenn Sie im Internet über einem Beitrag stolpern, der hier nicht fehlen sollte oder über den man sonst irgendwie berichten müsste, weisen Sie uns bitte darauf hin oder schicken Sie uns den Link!
Impressum ADHS Deutschland e. V., Poschingerstraße 16, D-12157 Berlin, 030/8560 5902, info@adhs-deutschland.de Vertreten durch Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif, Karin-Gisela Seegers, Patrik Boerner Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer 26855 B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE262638847