Editorial zu den Beiträgen: „ADHS in Deutschland: Trends in Diagnose und medikamentöser Therapie“ von Christian J. Bachmann et al. und „Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung“ von Tobias Banaschewski et al. auf den folgenden Seiten PMV forschungsgruppe an der KJP, Universität zu Köln:
Die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) war wiederholt Anlass zu kritischen Stellungnahmen, Leitlinien und Eckpunkte-Papieren (1). Dabei wird übereinstimmend festgehalten, dass sowohl für das Kindes- und Jugend- als auch für das Erwachsenenalter eine weitere Erforschung der Ursachen von ADHS, ihres Verlaufs, der Effekte von Prävention und von Pharmako- und Psychotherapie dringend notwendig sei. Der nachstehende Beitrag vom Banaschewski und Koautoren (2) gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Pathophysiologie der ADHS, zur Diagnostik und Therapie.