Während bis in die 1990er Jahre hinein angenommen wurde, dass ADHS eine Störung des Kindes- und Jugendalters sei, konnte mittlerweile nachgewiesen werden, dass ein Großteil der Symptome bei mindestens der Hälfte der Betroffenen - in Teil- oder Vollausprägung - in das Erwachsenenalter hinein persistiert. Noch vergleichsweise übersichtlich ist hingegen die Forschungslage hinsichtlich der ADHS bei Senioren (auch: ADHS im Senium, ADHS im höheren Alter). Weitere Untersuchungen zur Erforschung der ADHS im höheren Lebensalter werden aktuell europaweit durchgeführt, um ein genaueres Bild über die gesundheitlichen Auswirkungen, den individellen Leidensdruck sowie über die Lebensbewältigung älterer Menschen mit ADHS zu erhalten.